security

10 Gründe, warum Ihr Unternehmen ein Facility Management System braucht

10 Gründe, warum Ihr Unternehmen ein Facility Management System braucht

Effizientes Facility Management ist mit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, sehend wir uns nur mal den DB2 an ;-) Die Implementierung eines Computer-Aided Facility Management (CAFM) Systems bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die einfache Gebäudeverwaltung hinausgehen. Dieser Artikel beleuchtet zehn überzeugende Gründe, warum Ihr Unternehmen von der Nutzung einer CAFM Software profitieren kann. 1. Optimierung der Betriebskosten In einer Zeit, in der Unternehmen ständig nach Möglichkeiten suchen, ihre […]

10 Gründe, warum Ihr Unternehmen ein Facility Management System braucht Weiterlesen »

Die Rolle des CIO: Aufgaben und Weiterbildung

Die Rolle des CIO: Aufgaben und Weiterbildung

Der Chief Information Officer (CIO) nimmt eine zentrale Position in Unternehmen ein. Seine Hauptaufgabe besteht in der Entwicklung und Implementierung der IT-Strategie. Der CIO verantwortet die Verwaltung der IT-Infrastruktur und stellt sicher, dass diese den Geschäftsanforderungen entspricht. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Gewährleistung der Datensicherheit und der Schutz der IT-Systeme vor Cyberangriffen. In enger Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften sorgt der CIO für die Abstimmung der IT-Strategie mit den Unternehmenszielen.

Die Rolle des CIO: Aufgaben und Weiterbildung Weiterlesen »

Sicherheitsaudit: So schützen Sie die Unternehmens-IT

Sicherheitsaudit: So schützen Sie die Unternehmens-IT

Sicherheitsaudits sind für die Unternehmens-IT von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Sicherheit und Integrität der Unternehmensdaten und -systeme zu gewährleisten. Durch regelmäßige Sicherheitsaudits können potenzielle Sicherheitslücken und Schwachstellen identifiziert werden, bevor sie von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden können. Darüber hinaus helfen Sicherheitsaudits Unternehmen dabei, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Branchenstandards sicherzustellen, was wiederum das Vertrauen der Kunden und Partner stärkt. In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenverstöße

Sicherheitsaudit: So schützen Sie die Unternehmens-IT Weiterlesen »

Cyberangriff auf digitale Sicherheit, Bedrohung für IT-Infrastruktur, Schutzmaßnahmen bei Cybersecurity.

Sicherheitslücken: Bedrohung für digitale Sicherheit

Sicherheitslücken sind Schwachstellen in Software, Hardware oder Netzwerken, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um unbefugten Zugriff zu erlangen, Daten zu stehlen, Systeme zu manipulieren oder andere schädliche Aktivitäten durchzuführen. Diese Schwachstellen können aufgrund von Programmierfehlern, unzureichender Sicherheitsmaßnahmen oder veralteter Technologien entstehen. Sicherheitslücken können in verschiedenen Bereichen auftreten, darunter Betriebssysteme, Webanwendungen, mobile Apps, IoT-Geräte und Netzwerkinfrastruktur. Sie stellen eine ernsthafte Bedrohung für die digitale Sicherheit dar und erfordern daher eine

Sicherheitslücken: Bedrohung für digitale Sicherheit Weiterlesen »

Modernes Management von Schwachstellen in der IT-Sicherheit, visualisiert durch Superhelden-Thema.

Effektives Schwachstellenmanagement: So minimieren Sie Risiken

Das Schwachstellenmanagement ist ein entscheidender Bestandteil der IT-Sicherheit in Unternehmen. Es befasst sich mit der Identifizierung, Bewertung und Minimierung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur, um potenzielle Risiken zu reduzieren. Durch ein effektives Schwachstellenmanagement können Unternehmen ihre Sicherheitslage verbessern und sich vor potenziellen Angriffen schützen. Es ist wichtig, dass Unternehmen proaktiv vorgehen und regelmäßig ihre Systeme auf Schwachstellen überprüfen, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, bevor sie von Angreifern ausgenutzt

Effektives Schwachstellenmanagement: So minimieren Sie Risiken Weiterlesen »

Photo IoT im Facility Management: Whitepaper GEFMA 928

IoT im Facility Management: Whitepaper GEFMA 928

Das Internet der Dinge (IoT) hat in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt und ist mittlerweile in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens präsent. Eine Branche, in der IoT besonders große Auswirkungen hat, ist das Facility Management. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von IoT im Facility Management genauer betrachten und uns mit den verschiedenen Technologien, Vorteilen, Herausforderungen, Anforderungen, Praxisbeispielen und Zukunftsaussichten von IoT in dieser Branche befassen. Das

IoT im Facility Management: Whitepaper GEFMA 928 Weiterlesen »

Sicherheit: Azure, AWS, OwnCloud - Welche Cloud-Lösung ist die richtige Wahl?

Sicherheit: Azure, AWS, OwnCloud – Welche Cloud-Lösung ist die richtige Wahl?

Cloud-Lösungen haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung für Unternehmen erlangt. Sie ermöglichen es, Daten und Anwendungen in einer virtuellen Umgebung zu speichern und zu verwalten, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Allerdings birgt die Nutzung von Cloud-Services auch Risiken und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit der Daten. Daher ist es wichtig, die Sicherheitsfunktionen der verschiedenen Cloud-Lösungen miteinander zu vergleichen, um die beste Wahl für die

Sicherheit: Azure, AWS, OwnCloud – Welche Cloud-Lösung ist die richtige Wahl? Weiterlesen »

IT-Grundschutz nach BSI-Richtlinien: Was muss ich tun?

IT-Grundschutz nach BSI-Richtlinien: Was muss ich tun?

Das Umsetzen des IT-Grundschutzes nach BSI in einem Unternehmen erfordert bestimmte Schritte und Maßnahmen. Um ein effektives Sicherheitsniveau zu gewährleisten, sollte jede Organisation individuelle Details berücksichtigen, wie zum Beispiel die Art ihrer Geschäftstätigkeit oder ihre spezifische IT-Infrastruktur. Deshalb ist es wichtig, die Einführung dieser grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen zu verstehen und umzusetzen, um die Integrität der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Um den IT-Grundschutz nach BSI umzusetzen, müssen Unternehmen zunächst die Grundlagen des IT-Sicherheitsmanagements

IT-Grundschutz nach BSI-Richtlinien: Was muss ich tun? Weiterlesen »

Nach oben scrollen