Kosten einer ISO 9001 Zertifizierung: Aufwand gegen Nutzen

Die ISO 9001 Zertifizierung ist nicht nur ein Stück Papier, sondern ein strategisches Instrument zur Verbesserung der Qualität und Effizienz innerhalb eines Unternehmens. Viele Unternehmen, die sich mit den ISO 9001 Anforderungen befassen, fragen sich jedoch oft: „Sind die Kosten einer ISO 9001 Zertifizierung wirklich gerechtfertigt?“ Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte der ISO 9001 Zertifizierung zu betrachten und abzuwägen, ob der Aufwand durch die […]

Kosten einer ISO 9001 Zertifizierung: Aufwand gegen Nutzen Weiterlesen »

Was tun bei einer Steuerprüfung?

In Deutschland ist die Steuerprüfung (oder auch Betriebsprüfung) für Unternehmen ein Thema, das oft mit Nervosität und Unsicherheiten verbunden wird. Sie stellt nicht nur eine Pflicht dar, sondern auch eine Möglichkeit, die steuerliche Konformität und die Effizienz der Unternehmensführung zu überprüfen. Bei einer Steuerprüfung können Unternehmen auf verschiedene Herausforderungen treffen, die es zu bewältigen gilt. Um sich erfolgreich auf eine Betriebsprüfung vorzubereiten (und die kommt eher früher als später, mit

Was tun bei einer Steuerprüfung? Weiterlesen »

Warum das IFC-Format der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen in 2025 ist

Das IFC-Format (Industry Foundation Classes) ist in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwurf und Ausführung im Baubetrieb geworden. Dieses universelle Datenformat ermöglicht eine nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Softwarelösungen in der Architektur, dem Ingenieurbau und Facility Management. Laut einer Studie von McKinsey hat der Einsatz von Building Information Modeling (BIM), das eng mit dem IFC-Standard verknüpft ist, das Potenzial, die Baukosten um bis zu 20% zu senken und

Warum das IFC-Format der Schlüssel zu nachhaltigem Bauen in 2025 ist Weiterlesen »

Aktive Rechnungsabgrenzung im Vergleich zu passiver Rechnungsabgrenzung: Die wichtigsten Unterschiede

In der Buchhaltung spielen Abgrenzungen eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es darum geht, die wirtschaftliche Realität eines Unternehmens akkurat abzubilden. Die aktive Rechnungsabgrenzung unterscheidet sich fundamental von der passiven Rechnungsabgrenzung. Aber was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Und warum ist es so wichtig, diese Unterschiede zu verstehen? Aktive Rechnungsabgrenzungsposten stellen zukünftige Aufwendungen dar, die bereits gezahlt wurden, jedoch erst in zukünftigen Perioden als Aufwand verbucht werden. Hierbei handelt es

Aktive Rechnungsabgrenzung im Vergleich zu passiver Rechnungsabgrenzung: Die wichtigsten Unterschiede Weiterlesen »

Instandhaltung vs. Instandsetzung: Die Unterschiede müssen klar sein!

Im Baubetrieb und Facility Management sind die Begriffe „Instandhaltung“ und „Instandsetzung“ von entscheidender Bedeutung, doch viele Fachleute verwenden sie oft synonym, ohne die fundamentalen Unterschiede zu erkennen. Während die Instandhaltung sich auf Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebseffizienz und Sicherheit technischer Anlagen konzentriert, bezieht sich die Instandsetzung auf spezifische Maßnahmen zur Wiederherstellung defekter Systeme. Diese Unterscheidung ist nicht nur akademisch; sie hat praktische Auswirkungen auf Kosten, Ressourcenmanagement und strategische Planung im

Instandhaltung vs. Instandsetzung: Die Unterschiede müssen klar sein! Weiterlesen »

Wie man toxische Mitarbeiter im Team identifiziert und handhabt

In jedem professionellen Umfeld gibt es sie – die toxischen Mitarbeiter, die wie ein Schatten über der Teamdynamik liegen. Ihre Anwesenheit kann die Moral und Produktivität erheblich beeinträchtigen. Es ist daher entscheidend, toxische Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu managen. Dabei spielt das Management eine zentrale Rolle, insbesondere in Bereichen wie Personalmanagement und Konfliktmanagement. Um toxische Mitarbeiter zu identifizieren, sollten Führungskräfte auf spezifische Anzeichen achten: Negative Einstellung: Häufige Beschwerden oder

Wie man toxische Mitarbeiter im Team identifiziert und handhabt Weiterlesen »

Optimieren Sie Ihr SAP-System in 2025 für eine bessere Immobilienverwaltung

Immobilienverwaltung ist eine komplexe Disziplin, die im aktuellen Umfeld besonders anspruchsvoll geworden ist („…haben wir schon dieses KI, Frau Müller?“). Durch die Implementierung eines optimierten SAP-Systems kann die Effizienz erheblich gesteigert werden. Ob Sie mit CAFM, IWMS oder anderen Facility Management Systemen arbeiten (wir hoffen doch nicht, dass es EXCEL ist, oder etwa doch?), die richtige Konfiguration Ihres SAP kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen Betrieb und einer frustrierenden Herausforderung

Optimieren Sie Ihr SAP-System in 2025 für eine bessere Immobilienverwaltung Weiterlesen »

Das Management-Dilemma: Flexibilität vs. Kontrolle in der Arbeitswelt

Viele Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Wie viel Flexibilität können sie ihren Mitarbeitern gewähren, ohne die Kontrolle über die Unternehmensziele und -prozesse zu verlieren? Diese Frage ist besonders relevant im Kontext des Managements, da es entscheidend ist, ein Gleichgewicht zwischen Freiheit und Struktur zu finden. Während Flexibilität die Kreativität und Innovation fördert, ist Kontrolle unerlässlich, um Effizienz und Qualität sicherzustellen. Die Herausforderung besteht darin, wie Führungsstile angepasst werden können, um

Das Management-Dilemma: Flexibilität vs. Kontrolle in der Arbeitswelt Weiterlesen »

Top Neujahrsvorsätze 2025 für Führungskräfte

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm die Gelegenheit für Führungskräfte, frische Neujahrsvorsätze zu fassen, die nicht nur das persönliche Wachstum fördern, sondern auch eine positive Unternehmenskultur schaffen können. In einer Zeit, in der Herausforderungen und Veränderungen an der Tagesordnung sind, wird die Selbstpflege im Management zunehmend wichtiger. Die Frage lautet: Wie können wir Neujahrsvorsätze im Unternehmen so gestalten, dass sie sowohl die individuellen Ziele der Führungskräfte

Top Neujahrsvorsätze 2025 für Führungskräfte Weiterlesen »

Heiligabend weltweit: Gewohnheiten und Bräuche aus verschiedenen Ländern

Wenn wir über Heiligabend sprechen, denken viele von uns sofort an die besinnliche Zeit, in der Familien zusammenkommen, um Geschenke auszutauschen und festliche Mahlzeiten zu genießen. Doch was für uns wie eine vertraute Tradition erscheint, ist in anderen Ländern oft ganz anders! Heiligabend wird weltweit auf unterschiedlichste Weisen gefeiert – jede Kultur bringt ihre eigenen Bräuche und Traditionen mit. Von den festlichen Märkten in Deutschland bis hin zu warmen Feiern

Heiligabend weltweit: Gewohnheiten und Bräuche aus verschiedenen Ländern Weiterlesen »

Implementierung von CAFM-Software: In 3 Monaten zum Rollout

Die Implementierung von CAFM-Software kann sehr spannend sein – aber auch mit Rückschlägen und hoffentlich vielen Erfolgen verbunden. Innerhalb von nur drei Monaten lassen sich signifikante Fortschritte erzielen, wenn man sorgfältig plant und strategisch vorgeht. Die Einführung von Computer Aided Facility Management (CAFM) ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern ein tiefgreifender Wandel in der Art und Weise, wie wir unser Facility Management gestalten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie

Implementierung von CAFM-Software: In 3 Monaten zum Rollout Weiterlesen »

LEED und BREEAM in Deutschland: Nachhaltiges Bauen im Fokus

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sind zwei der bekanntesten Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1998 zu einem globalen Standard für umweltfreundliches Bauen entwickelt. Es bewertet Gebäude anhand verschiedener Kriterien, darunter Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialauswahl und Innenraumqualität. BREEAM hingegen hat seinen Ursprung im Vereinigten Königreich und wurde 1990

LEED und BREEAM in Deutschland: Nachhaltiges Bauen im Fokus Weiterlesen »

Betreiberverantwortung: Die wichtigsten Anforderungen in Deutschland

Die Betreiberverantwortung ist ein zentrales Thema im Facility Management und stellt Betreiber vor eine Vielzahl von Herausforderungen. In Deutschland sind die gesetzlichen Anforderungen an die Betreiberverantwortung klar definiert und unverzichtbar für einen reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Diese Verantwortung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, darunter Arbeitsschutz, Brandschutz und Umweltschutz, und beinhaltet eine Reihe von Pflichten, die zu beachten sind, um rechtlichen Konsequenzen vorzubeugen. Laut einer Studie des Instituts für

Betreiberverantwortung: Die wichtigsten Anforderungen in Deutschland Weiterlesen »

ISO 22301: Die unterschätzte Norm, die Ihr Unternehmen retten kann

Die ISO 22301 Norm, auch bekannt als die internationale Norm für das Geschäftskontinuitätsmanagement (BCMS), ist ein oft übersehener Schlüssel zur Stabilität und Resilienz von Unternehmen. In einer Zeit, in der Unternehmen mit unvorhergesehenen Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffen oder globalen Pandemien konfrontiert sind, wird die Bedeutung eines effektiven Geschäftskontinuitätsmanagements zunehmend klarer. Laut einer Studie des Business Continuity Institute aus dem Jahr 2021 mussten 73% der Unternehmen feststellen, dass sie nicht optimal

ISO 22301: Die unterschätzte Norm, die Ihr Unternehmen retten kann Weiterlesen »

Sind CAFM-Software Marktführer wirklich die besten Lösungen für jedes Unternehmen?

In der Welt der Facility Management Software gibt es eine immer wiederkehrende Frage: Sind CAFM-Software Marktführer wirklich die besten Lösungen für jedes Unternehmen? Und: Was heißt das überhaupt? Gibt es „den“ Marktführer? Die Debatte ist so vielschichtig wie die Funktionen der verschiedenen CAFM-Systeme, und es gibt zahlreiche Aspekte, die bei dieser Überlegung berücksichtigt werden müssen. Viele Unternehmen greifen auf die führenden CAFM-Lösungen zurück, um ihre Betriebsabläufe zu optimieren, und das

Sind CAFM-Software Marktführer wirklich die besten Lösungen für jedes Unternehmen? Weiterlesen »

Die wichtigsten Vorteile eines rollierenden Forecasts für kleine Unternehmen

Eine präzise Finanzplanung ist für KMUs von existentieller Bedeutung. Ein rollierender Forecast, auch bekannt als rollierende Prognose, hat sich als effektive Methode erwiesen, um Unternehmen dabei zu unterstützen, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Im Gegensatz zu statischen Budgetierungsansätzen ermöglicht ein rollierender Plan eine kontinuierliche Anpassung der finanziellen Vorhersagen und bietet einen dynamischen Überblick über zukünftige Entwicklungen. Doch welche spezifischen Vorteile bietet ein rollierender Forecast für kleine Unternehmen? Lassen Sie uns

Die wichtigsten Vorteile eines rollierenden Forecasts für kleine Unternehmen Weiterlesen »

Wie digitale Zwillinge den Gebäudelebenszyklus revolutionieren

In einer Zeit, in der Digitalisierung in allen Lebensbereichen Einzug hält, spielt die Einführung von digitalen Zwillingen im Gebäudemanagement eine zunehmend wichtige Rolle. Digitale Zwillinge sind virtuelle Replikate physischer Gebäude und ermöglichen eine tiefere Einsicht in den gesamten Gebäudelebenszyklus. Von der Planungsphase bis hin zur Nutzung und Instandhaltung bieten sie vielfältige Vorteile, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Lebenszykluskosten erheblich senken können. Diese Technologie revolutioniert nicht nur

Wie digitale Zwillinge den Gebäudelebenszyklus revolutionieren Weiterlesen »

Buchhaltung für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden für Neulinge

Die Buchhaltung kann wie ein riesiges Labyrinth erscheinen, besonders wenn Sie gerade erst anfangen. Aber keine Sorge. Denn jeder von uns hat diesen ersten Schritt gemacht und sich gefragt: „Wo fange ich an?“ Die Welt der Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und Rechnungswesen kann überwältigend sein, aber mit dem richtigen Leitfaden wird sie schnell nachvollziehbar. Laut zahlreicher Untersuchungen haben Unternehmen, die ihre Buchhaltung effizient führen, eine höhere Wahrscheinlichkeit für finanziellen Erfolg. Doch wie

Buchhaltung für Anfänger: Ein umfassender Leitfaden für Neulinge Weiterlesen »

Wie die D&O-Versicherung Ihre Karriere als Manager retten kann

Nicht nur seit Prozessbeginn gegen Markus Braun (ex-CEO von Wirecard) ist klar geworden, dass Manager ständig einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt sind. Diese Risiken können nicht nur das Unternehmen betreffen, sondern auch persönliche Haftungsansprüche gegen die Führungskräfte selbst. Es ist daher unerlässlich, sich mit der D&O-Versicherung (Directors and Officers Versicherung) auseinanderzusetzen. Diese spezielle Haftpflichtversicherung schützt Manager vor finanziellen Schäden, die durch Fehlentscheidungen oder Pflichtverletzungen während der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit

Wie die D&O-Versicherung Ihre Karriere als Manager retten kann Weiterlesen »

Wie Sie erkennen, dass Ihr Karriere-Ende gekommen ist und was als Nächstes zu tun ist

Die berufliche Laufbahn ist oft eine spannende Reise, die uns durch Höhen und Tiefen führt. Doch es gibt Momente, in denen wir innehalten müssen, um zu reflektieren: Ist das mein Karriere-Ende? Die Anzeichen für ein mögliches Karriereende sind vielfältig und reichen von einem ständigen Gefühl der Unzufriedenheit bis hin zu einer ernsthaften Sinnkrise im Job. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben etwa 30% der Arbeitnehmer

Wie Sie erkennen, dass Ihr Karriere-Ende gekommen ist und was als Nächstes zu tun ist Weiterlesen »

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen