...
Cloud-CAFM, warum Unternehmen umsteigen sollten

Cloud-CAFM: 8 Gründe, warum Unternehmen umsteigen sollten

In der heutigen digitalen Welt werden immer mehr Unternehmensanwendungen in die Cloud verlagert. Auch im Facility Management gibt es einen wachsenden Trend, Computer-Aided Facility Management (CAFM)-Systeme in der Cloud zu nutzen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den top 8 Gründen befassen, warum Unternehmen von herkömmlichen CAFM-Systemen auf cloudbasierte Systeme umsteigen sollten.

  • Kosteneinsparungen

Eine der Hauptgründe für den Umstieg auf ein cloudbasiertes CAFM-System sind die potenziellen Kosteneinsparungen. Durch die Nutzung einer Cloud-Lösung entfallen die hohen Anfangsinvestitionskosten für Hardware und Softwarelizenzen. Stattdessen bezahlen Unternehmen nur eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung des Systems. Dies ermöglicht es auch kleinen und mittleren Unternehmen, von leistungsstarken CAFM-Tools zu profitieren, ohne hohe Investitionskosten stemmen zu müssen.

  • Skalierbarkeit

Ein weiterer großer Vorteil eines cloudbasierten CAFM-Systems ist die Skalierbarkeit. Unternehmen können je nach Bedarf Benutzerkonten hinzufügen oder entfernen sowie zusätzlichen Speicherplatz oder Funktionen flexibel hinzufügen oder reduzieren. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, ihr CAFM-System an ihre sich ändernden Anforderungen anzupassen, ohne große Umstellungen oder Investitionen tätigen zu müssen.

  • Einfache Implementierung und Wartung

Die Implementierung eines cloudbasierten CAFM-Systems ist in der Regel einfacher und schneller als bei herkömmlichen Systemen. Da die Software bereits auf den Servern des Anbieters gehostet wird, müssen Unternehmen keine zusätzliche Hardware beschaffen oder komplexe Installationsprozesse durchlaufen. Dies spart Zeit und Aufwand bei der Implementierung des Systems.

Darüber hinaus übernimmt der Anbieter auch die Wartung und Aktualisierung des Systems. Das bedeutet, dass Unternehmen sich nicht um die technische Seite kümmern müssen, sondern sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Updates und Sicherheitspatches werden automatisch eingespielt, sodass das System immer auf dem neuesten Stand ist und gegen potenzielle Sicherheitsrisiken abgesichert ist.

  • Mobilität

Ein cloudbasiertes CAFM-System ermöglicht es den Nutzern, von überall aus auf ihre Daten zuzugreifen – solange eine Internetverbindung besteht. Dies bietet eine hohe Flexibilität für Facility-Manager, Techniker und andere Mitarbeiter, die oft unterwegs sind oder mehrere Standorte betreuen. Mit einem cloudbasierten System können sie problemlos Informationen abrufen, Arbeitsaufträge bearbeiten oder Berichte generieren, ohne an einen bestimmten Ort gebunden zu sein.

  • Zusammenarbeit und Kommunikation

Die Möglichkeit zur effektiven Zusammenarbeit und Kommunikation ist ein weiterer großer Vorteil eines cloudbasierten CAFM-Systems. Mit einer Cloud-Lösung können verschiedene Benutzer gleichzeitig auf das System zugreifen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Informationen können einfach geteilt und in Echtzeit aktualisiert werden, was die Produktivität und Effizienz des Teams erhöht. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Kommunikationstools wie Chats oder Videokonferenzen eine nahtlose Zusammenarbeit, unabhängig vom Standort der Mitarbeiter.

  • Datensicherheit

Sicherheitsbedenken sind oft ein Grund, warum Unternehmen zögern, ihre Daten in die Cloud zu verlagern. Bei einem seriösen Anbieter bietet ein cloudbasiertes CAFM-System jedoch oft eine höhere Datensicherheit als eine lokale Infrastruktur. Diese Anbieter investieren in erstklassige Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Backups, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten sie auch einen zuverlässigen Kundensupport bei Fragen oder Problemen bezüglich der Datensicherheit.

  • Aktuelle Technologie und Innovationen

Ein weiterer großer Vorteil eines cloudbasierten CAFM-Systems ist der Zugang zu aktuellen Technologien und Innovationen. Cloud-Anbieter investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihr System zu verbessern und neue Funktionen einzuführen. Unternehmen, die auf ein cloudbasiertes System umsteigen, können von diesen Updates profitieren, ohne zusätzliche Kosten oder Aufwände für Upgrades durchführen zu müssen. Sie haben immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Tools, um ihr Facility Management effektiv und effizient zu gestalten.

  • Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit

Die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit eines CAFM-Systems sind von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb des Facility Managements. Cloudbasierte Systeme bieten oft eine hohe Ausfallsicherheit durch ihre redundante Infrastruktur und Datenreplikation auf mehreren Servern. Dadurch wird das Risiko eines Systemausfalls minimiert und die Daten sind jederzeit verfügbar. Darüber hinaus bieten viele Cloud-Anbieter auch Service Level Agreements (SLAs), die eine hohe Verfügbarkeit garantieren und im Falle eines Ausfalls schnelle Unterstützung bieten.

Fazit

Ein cloudbasiertes CAFM-System bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Darunter Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit, einfache Implementierung und Wartung, Mobilität, Zusammenarbeit, Datensicherheit, Zugang zu aktuellen Technologien sowie Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Unternehmen sollten diese Vorteile sorgfältig abwägen und prüfen, ob ein Umstieg auf eine cloudbasierte Lösung für ihr Facility Management sinnvoll ist.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicken Sie auf die Sterne, um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen. Möchten Sie anfangen?

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war.

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern 🙂

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen