Verwaltung

Facility Management 4.0: Digitale Transformation in der Gebäudeverwaltung

Facility Management 4.0: Digitale Transformation in der Gebäudeverwaltung

Die digitale Transformation hat nahezu alle Branchen erfasst, und das Facility Management bildet hierbei keine Ausnahme. Mit Facility Management 4.0 erleben wir eine veränderte Art der Gebäudeverwaltung, die auf modernster Technologie basiert. In diesem Blogbeitrag werden wir die wesentlichen Aspekte dieser digitalen Revolution im Bereich des Facility Managements beleuchten. Was ist Facility Management 4.0? Facility Management 4.0 steht für die digitale Revolution in der Verwaltung von Gebäuden und Anlagen. Aber […]

Facility Management 4.0: Digitale Transformation in der Gebäudeverwaltung Weiterlesen »

Nutzflächen nach DIN 277: Berechnung und Bedeutung

Nutzflächen nach DIN 277: Berechnung und Bedeutung

Die Berechnung von Nutzflächen nach DIN 277 ist ein zentrales Thema im Facility Management und spielt eine entscheidende Rolle bei der Flächenoptimierung und -nutzung. Als Grundlage für die Flächenaufmaß und -kalkulation bietet die Norm eine einheitliche Methodik, um Brutto- und Nettogrundflächen präzise zu bestimmen. Dies ist nicht nur für Bauherren und Architekten von Bedeutung, sondern auch für Facility Manager, die im Rahmen ihrer Tätigkeit effizient mit Räumen umgehen müssen. Der

Nutzflächen nach DIN 277: Berechnung und Bedeutung Weiterlesen »

Immobilien Asset Management: Digitale Strategien für maximale Rendite

Immobilien Asset Management: Digitale Strategien für maximale Rendite

Aktuell (und speziell in turbulenten Börsen wie 2025…) ist das Immobilien Asset Management ein unverzichtbares Instrument für Investoren, die ihre Rendite maximieren möchten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Im Kern handelt es sich um die strategische Verwaltung und Optimierung von Immobilienportfolios, um den Wert und die Rentabilität zu steigern.Egal, ob es um Gewerbe- oder Wohnimmobilien geht, die Grundprinzipien bleiben dieselben: Analyse, Strategieentwicklung und fortlaufende Überwachung. Ziel ist es,

Immobilien Asset Management: Digitale Strategien für maximale Rendite Weiterlesen »

Facility Management Software: Die Top-Lösungen für moderne Gebäudeverwaltung

Facility Management Software: Die Top-Lösungen für moderne Gebäudeverwaltung

In der datengetriebenen Welt ist die Facility Management Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die moderne Gebäudeverwaltung geworden. Diese Softwarelösungen sind nicht nur dazu da, um Anlagen zu verwalten, sondern auch, um das gesamte Spektrum an Aufgaben im Facility Management effizienter und transparenter zu gestalten. Ob es nun darum geht, den Energieverbrauch in großen Bürogebäuden zu reduzieren oder die Wartungskosten von Industrieanlagen zu optimieren – die richtige CAFM-Software kann den

Facility Management Software: Die Top-Lösungen für moderne Gebäudeverwaltung Weiterlesen »

Enterprise Asset Management: Die digitale Revolution im Anlagenmanagement

Enterprise Asset Management: Die digitale Revolution im Anlagenmanagement

Willkommen in der Welt des Enterprise Asset Management (EAM), einem Bereich, der zunehmend im Mittelpunkt der digitalen Revolution im Anlagenmanagement steht. In Zeiten, in denen Unternehmen mehr denn je durch technologische Fortschritte und komplexe Betriebsanforderungen herausgefordert werden, ist EAM nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.Die Unternehmensvermögensverwaltung, oder auf Englisch „Enterprise Asset Management“, umfasst weit mehr als nur das Verwalten von

Enterprise Asset Management: Die digitale Revolution im Anlagenmanagement Weiterlesen »

FM-Dienstleister auswählen: Kriterien und Bewertungsmethoden

FM-Dienstleister auswählen: Kriterien und Bewertungsmethoden

Das Facility Management ist ein essenzieller Bestandteil jeder Organisation, um reibungslose Betriebsabläufe sicherzustellen. Die Auswahl eines geeigneten FM-Dienstleisters kann jedoch eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Kriterien zur Auswahl eines FM-Dienstleisters und bewährte Bewertungsmethoden, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen von den besten Facility Services profitiert. Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines FM-Dienstleisters Die Entscheidung für den richtigen Facility Management (FM)-Dienstleister kann ein entscheidender Faktor für den

FM-Dienstleister auswählen: Kriterien und Bewertungsmethoden Weiterlesen »

Moderne Arbeitsplatzgestaltung mit Workplace Management Software

Moderne Arbeitsplatzgestaltung mit Workplace Management Software

In 2025 verändern sich die Anforderungen an Arbeitsplätze und deren Gestaltung rapide. Um den modernen Arbeitsplatz effizient zu organisieren, spielt Workplace Management Software eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie diese Softwarelösungen die Arbeitsplatzgestaltung optimieren können und welche Vorteile sie für Unternehmen bieten. Die Rolle von Workplace Management Software in der modernen Arbeitswelt In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist Workplace Management Software unverzichtbar geworden. Unternehmen stehen vor

Moderne Arbeitsplatzgestaltung mit Workplace Management Software Weiterlesen »

FM-Software im Praxistest: Funktionen und Mehrwerte für Facility Manager

FM-Software im Praxistest: Funktionen und Mehrwerte für Facility Manager

In der digitalen Ära des Facility Managements ist FM-Software mehr als nur ein Werkzeug zur Optimierung von gebäudebezogenen Prozessen; sie ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Verwaltung komplexer Gebäudeinfrastrukturen. Doch was genau steckt hinter diesen technologischen Lösungen, die oft als Herzstück moderner Immobilienverwaltung bezeichnet werden?FM-Software vereint verschiedene Funktionen, die von Gebäudeverwaltungssoftware bis hin zu Cloud-basierten FM-Softwarelösungen reichen. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Daten zu zentralisieren,

FM-Software im Praxistest: Funktionen und Mehrwerte für Facility Manager Weiterlesen »

Enterprise Asset Management: Strategien für optimale Anlagenverwaltung

Enterprise Asset Management: Strategien für optimale Anlagenverwaltung

In 2025 ist die effektive Verwaltung von Unternehmensvermögen mehr denn je ein Thema. Hier kommt das Enterprise Asset Management (EAM) ins Spiel, ein Schlüsselkonzept für Unternehmen, die ihre Anlagen effizient managen möchten. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?EAM umfasst alle Strategien und Methoden, die zur optimalen Verwaltung von physischen Anlagen im gesamten Lebenszyklus eingesetzt werden. Das Ziel: Maximierung der Wertschöpfung durch effektive Planung, Steuerung und Überwachung von Betriebsmitteln.

Enterprise Asset Management: Strategien für optimale Anlagenverwaltung Weiterlesen »

Die Rolle der Helpdesk-Software für Einrichtungen im modernen Facility Management

Die Rolle der Helpdesk-Software für Einrichtungen im modernen Facility Management

In der Welt des Facility Managements spielt die Helpdesk-Software eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Betriebsabläufen und der Verbesserung des Servicelevels. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Helpdesk-Software im Kontext von CAFM Software und anderen verwandten Technologien erkunden, die zur Verbesserung der Effizienz in der Gebäudeverwaltung beitragen. Was ist Helpdesk-Software und warum ist sie wichtig? Helpdesk-Software, ein entscheidendes Werkzeug im modernen Facility Management Software, bietet eine Plattform

Die Rolle der Helpdesk-Software für Einrichtungen im modernen Facility Management Weiterlesen »

BGF Berechnung: Praktische Tipps für Facility Manager

BGF Berechnung: Praktische Tipps für Facility Manager

Die Berechnung der Brutto-Grundfläche (BGF) kann für viele Facility Manager wie ein undurchdringlicher Dschungel aus Zahlen und Normen erscheinen. Doch keine Sorge, wir sind hier, um Licht ins Dunkel zu bringen! In dieser Einführung werden wir Ihnen wichtige Grundlagen und praktische Tipps an die Hand geben, damit Sie die BGF-Berechnung nicht nur verstehen, sondern auch effizient anwenden können.Die BGF ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudeflächenberechnung und spielt eine entscheidende Rolle

BGF Berechnung: Praktische Tipps für Facility Manager Weiterlesen »

Anlagenverwaltung: Software für nachhaltige Gebäude

Anlagenverwaltung: Software für nachhaltige Gebäude

In einer Welt, die zunehmend umweltbewusst ist, gewinnt die Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Wirtschaft an Bedeutung. Facility Management spielt dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere durch den Einsatz von Anlagenverwaltung Software. Diese Lösungen helfen nicht nur bei der Effizienzsteigerung, sondern auch bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie CAFM-Software und andere Technologien dazu beitragen können, nachhaltige Gebäude zu verwalten und zu betreiben. Was ist Anlagenverwaltung Software?

Anlagenverwaltung: Software für nachhaltige Gebäude Weiterlesen »

Wie Blockchain-Technologie den Grundstücksverkehr beeinflussen könnte

Wie Blockchain-Technologie den Grundstücksverkehr beeinflussen könnte

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufsehen erregt, insbesondere durch ihre Anwendung im Bereich der Kryptowährungen. Doch die revolutionären Eigenschaften dieser Technologie könnten weit über den Finanzsektor hinausgehen und auch den Grundstücksverkehr maßgeblich beeinflussen. Aber wie genau könnte die Integration von Blockchain in ALKIS, das ALB, die Grundstücksverwaltung und Flurstücksmanagement ablaufen? Und welche Vorteile bringt dies für Geoinformationssysteme (GIS) in Deutschland? Stellen Sie sich vor, jede Transaktion im

Wie Blockchain-Technologie den Grundstücksverkehr beeinflussen könnte Weiterlesen »

Wie die Digitalisierung das Asset Management verändert

Wie die Digitalisierung das Asset Management verändert

Digitalisierung ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein echter Game-Changer. Insbesondere im Bereich des Assetmanagements im Facility ist der Wandel spürbar. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Ressourcen effizient zu verwalten und gleichzeitig auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Doch wie genau beeinflusst die Digitalisierung diesen Prozess? Die Antwort liegt in der nahtlosen Integration moderner Technologie in den Alltag des Assetmanagements. Stellen Sie sich vor, Sie könnten alle Ihre

Wie die Digitalisierung das Asset Management verändert Weiterlesen »

E-Rechnung für Vermieter: Einige Tipps 2025

E-Rechnung für Vermieter: Einige Tipps 2025

Als Vermieter kann die Erstellung von E-Rechnungen eine wahre Herausforderung darstellen – besonders wenn Sie sicherstellen möchten, dass alles korrekt und rechtzeitig abläuft. In einer Welt, in der Papierabrechnungen fast schon ein Relikt aus der Vergangenheit sind, müssen wir uns mit digitalen Lösungen auseinandersetzen, die uns nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch rechtlichen Anforderungen gerecht werden. Wussten Sie, dass die richtige E-Rechnung nicht nur Ihre Buchhaltung erleichtert, sondern

E-Rechnung für Vermieter: Einige Tipps 2025 Weiterlesen »

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm

Die DIN 277 ist eine wichtige Norm, die vielen Menschen in der Bau- und Facility-Management-Branche begegnet. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Zahlen- und Buchstabengewirr? Oftmals wird sie als eine trockene Vorschrift angesehen, dabei kann ihre Anwendung entscheidend für die Planung und Realisierung von Bauprojekten sein. Um es einfach zu halten: Die DIN 277 definiert, wie Flächen in Gebäuden berechnet werden – und das betrifft nicht nur Architekten! Hier

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm Weiterlesen »

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet

In der Welt der Kreditorenbuchhaltung sind Fehler nicht nur ärgerlich, sie können auch erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungsprozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Häufige Stolpersteine in der Kreditorenverwaltung können leicht zu Verzögerungen, überflüssigen Ausgaben und unzufriedenen Lieferanten führen. Daher ist es entscheidend, die häufigsten Fehler zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden.

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet Weiterlesen »

Nach oben scrollen