vergleich

Langfristige Strategien: Wie Sie mit der richtigen Gesellschaftsform Ihr Unternehmen nachhaltiger aufstellen

Langfristige Strategien: Wie Sie mit der richtigen Gesellschaftsform Ihr Unternehmen nachhaltiger aufstellen

Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform ist eine der grundlegendsten Entscheidungen für jeden Unternehmer in Deutschland. Egal, ob Sie ein Startup gründen oder eine bereits bestehende Firma umstrukturieren möchten – die Gesellschaftsformen in Deutschland bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Von der AG über die GmbH bis hin zur OHG, KG und dem Einzelunternehmen: Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die Ihre unternehmerische Strategie erheblich beeinflussen können. Wussten Sie zum Beispiel, […]

Langfristige Strategien: Wie Sie mit der richtigen Gesellschaftsform Ihr Unternehmen nachhaltiger aufstellen Weiterlesen »

Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher GmbH-Geschäftsführer: Was machen sie anders?

Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher GmbH-Geschäftsführer: Was machen sie anders?

Erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer zeichnen sich durch spezifische Merkmale und Strategien aus, die sie von ihren Mitbewerbern abheben. Während viele Geschäftsführer mit den täglichen Herausforderungen des Unternehmensmanagements kämpfen, haben diese Führungspersönlichkeiten gelernt, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und eine klare Vision für ihr Unternehmen zu entwickeln. Laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sind 63% der Geschäftsführer überzeugt, dass eine klare Kommunikationsstrategie und effektives Personalmanagement die Schlüssel zum Erfolg ihrer

Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher GmbH-Geschäftsführer: Was machen sie anders? Weiterlesen »

Die Bedeutung von IT-Sicherheit

Sind cloudbasierte CAFM-Lösungen wirklich sicher?

In einer Zeit, in der cloudbasierte Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage nach der Sicherheit dieser Technologien im Bereich der Computer Aided Facility Management (CAFM)-Software. Während innovative CAFM-Software Anbieter unbestreitbare Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Kostenersparnis bieten, sind die Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit nicht zu vernachlässigen. Laut einer Umfrage von Gartner gaben 70 % der Befragten an, dass sie Sicherheitsbedenken bezüglich cloudbasierter Lösungen haben, was die

Sind cloudbasierte CAFM-Lösungen wirklich sicher? Weiterlesen »

IFRS 16: Neue Regeln für Leasingverträge

IFRS 16: Neue Regeln für Leasingverträge

IFRS 16, das im Januar 2019 in Kraft trat, stellt einen bedeutenden Wandel in der Rechnungslegung von Leasingverträgen dar. Die Norm wurde von dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung zu erhöhen. Vor der Einführung von IFRS 16 mussten Unternehmen zwischen Operating Leases und Finance Leases unterscheiden, was oft zu einer unvollständigen Darstellung der finanziellen Verpflichtungen führte. Mit der neuen Regelung wird ein

IFRS 16: Neue Regeln für Leasingverträge Weiterlesen »

Top 5 CAFM-Software Marktführer im Jahr 2024: Ein Vergleich

Top 5 CAFM-Software Marktführer im Jahr 2024: Ein Vergleich

Die Auswahl der besten CAFM-Software erfordert eine sorgfältige Analyse der aktuellen Marktführer und deren spezifischen Angebote. Im Jahr 2024 gibt es fünf herausragende Anbieter, die nicht nur durch ihre innovativen Lösungen, sondern auch durch ihre Fähigkeit glänzen, sich an moderne Anforderungen anzupassen. Planon, beispielsweise, bietet umfassende Funktionen für das Immobilienmanagement und hat nach eigenen Angaben eine Steigerung der Effizienz von bis zu 30% bei seinen Nutzern erzielt. Archibus hebt sich

Top 5 CAFM-Software Marktführer im Jahr 2024: Ein Vergleich Weiterlesen »

Top 5 Vorteile und Nachteile von AG, GmbH, OHG, KG und Einzelunternehmen im Überblick

Top 5 Vorteile und Nachteile von AG, GmbH, OHG, KG und Einzelunternehmen im Überblick

Bei der Gründung eines Unternehmens in Deutschland ist die Wahl der passenden Rechtsform entscheidend. Unterschiedliche Gesellschaftsformen wie AG, GmbH, OHG, KG und Einzelunternehmen bringen jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich, die es zu berücksichtigen gilt. Die Entscheidung beeinflusst nicht nur die Haftung und die steuerlichen Aspekte, sondern auch die Flexibilität in der Geschäftstätigkeit. Laut einer Studie der KfW hat nahezu jede Struktur ihre eigenen Herausforderungen: etwa 50 % der

Top 5 Vorteile und Nachteile von AG, GmbH, OHG, KG und Einzelunternehmen im Überblick Weiterlesen »

Photo Financial statement

Leasingbilanzierung: Neue Regeln und Auswirkungen

Die Leasingbilanzierung ist ein zentraler Aspekt der Rechnungslegung, der für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die Art und Weise, wie Leasingverträge in den Finanzberichten eines Unternehmens erfasst und ausgewiesen werden. Leasing ist eine weit verbreitete Finanzierungsform, die es Unternehmen ermöglicht, Vermögenswerte zu nutzen, ohne sie direkt zu erwerben. Dies kann insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die ihre Liquidität schonen und gleichzeitig Zugang zu modernen Technologien

Leasingbilanzierung: Neue Regeln und Auswirkungen Weiterlesen »

Kritische Betrachtung: Sind die Kosten für CAFM-Systeme gerechtfertigt?

Kritische Betrachtung: Sind die Kosten für CAFM-Systeme gerechtfertigt?

Die Kosten für CAFM-Systeme (Computer-Aided Facility Management) sind ein heiß diskutiertes Thema in der Facility-Management-Community. In einer Zeit, in der Unternehmen bestrebt sind, ihre Betriebskosten zu optimieren und gleichzeitig effizienter zu arbeiten, stellt sich die Frage: Sind die Investitionen in CAFM-Software und -Lösungen tatsächlich gerechtfertigt? Studien zeigen, dass über 70 % der Facility-Manager der Meinung sind, dass eine gut implementierte CAFM-Lösung signifikante Einsparungen bei den Betriebskosten erzielen kann. So berichteten

Kritische Betrachtung: Sind die Kosten für CAFM-Systeme gerechtfertigt? Weiterlesen »

Vergleich: CAFM vs. traditionelle Facility Management-Methoden

Vergleich: CAFM vs. traditionelle Facility Management-Methoden

Die Welt des Facility Managements hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und mit ihr auch die Methoden, die zur Verwaltung von Gebäuden und Anlagen eingesetzt werden. Traditionelle Facility Management-Methoden, oft geprägt von Papierdokumentation und manuellem Aufwand, stehen im starken Kontrast zu modernen Lösungen wie dem Computer-Aided Facility Management (CAFM). Diese neuen Tools bieten nicht nur eine zentrale Datenverwaltung, sondern auch eine Effizienzsteigerung, die in einer Zeit von steigenden

Vergleich: CAFM vs. traditionelle Facility Management-Methoden Weiterlesen »

Die dunkle Seite von CAFM und SAP: Was Ihnen niemand erzählt

Die dunkle Seite von CAFM und SAP: Was Ihnen niemand erzählt

In der Welt des Facility Managements sind CAFM und SAP zwei dominierende Begriffe, die oft in einem Atemzug genannt werden. Doch während viele die Vorteile dieser Systeme preisen, gibt es auch weniger beleuchtete Seiten (vielleicht sogar Showstopper für Sie) die Unternehmen kennen sollten, bevor sie sich für eine Lösung entscheiden. Ein Vergleich von „CAFM vs SAP“ zeigt nicht nur Unterschiede in den Funktionen, sondern auch Herausforderungen in der Implementierung und

Die dunkle Seite von CAFM und SAP: Was Ihnen niemand erzählt Weiterlesen »

Was ist eine SWOT-Analyse?

Was ist eine SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist ein effektives Instrument, das sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen dabei unterstützt, ihre strategische Position zu bewerten, indem sie Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen identifiziert. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile der Durchführung einer SWOT-Analyse und bietet einen systematischen Prozess, um diese Analyse effektiv umzusetzen. Er umfasst praxisnahe Fallstudien, die die Anwendung der SWOT-Analyse veranschaulichen, sowie Empfehlungen zur Maximierung der Ergebnisse Ihrer Analyse. Unabhängig davon, ob Sie in einer

Was ist eine SWOT-Analyse? Weiterlesen »

Photo Gantt chart

Die wichtigsten Aufgaben der Projektleitung

Die Projektleitung ist ein entscheidender Bestandteil des modernen Managements und spielt eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Umsetzung von Vorhaben in verschiedenen Branchen. Sie umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten, um spezifische Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets zu erreichen. In einer Welt, die von ständigem Wandel und technologischem Fortschritt geprägt ist, wird die Fähigkeit, Projekte effektiv zu leiten, immer wichtiger. Projektleiter müssen nicht nur über fundierte

Die wichtigsten Aufgaben der Projektleitung Weiterlesen »

CAFM ist wie Google Maps für Gebäude

CAFM ist wie Google Maps für Gebäude

CAFM, oder Computer-aided Facility Management, ist ein unverzichtbares Werkzeug im modernen Facility Management. Es hilft Unternehmen, ihre Gebäude effizient zu verwalten, Kosten zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über CAFM-Software, deren Anwendungen und Vorteile wissen müssen. Was ist CAFM? CAFM ist das Akronym für Computer-aided Facility Management, eine Technologie mit revolutionärer Wirkung für die Welt des Facility Managements. Diese digitale Unterstützung

CAFM ist wie Google Maps für Gebäude Weiterlesen »

Finanzierung von Immobilienprojekten: Tipps und Beispiele

Finanzierung von Immobilienprojekten: Tipps und Beispiele

Die Finanzierung ist ein essentieller Bestandteil bei der Realisierung von Immobilienprojekten. Sie umfasst alle finanziellen Maßnahmen, die für den Erwerb von Grundstücken, den Bau oder die Sanierung von Immobilien erforderlich sind. Ohne adäquate finanzielle Ressourcen ist die Durchführung eines Immobilienprojekts nicht möglich. Eine effektive Finanzierungsstrategie ist entscheidend für den Projekterfolg und die langfristige Werterhaltung der Immobilie. Dabei müssen verschiedene Finanzierungsoptionen berücksichtigt und die optimale Lösung für das spezifische Projekt ermittelt

Finanzierung von Immobilienprojekten: Tipps und Beispiele Weiterlesen »

Was bedeutet Immobilien-Rendite?

Was bedeutet Immobilien-Rendite?

Die Immobilienrendite ist eine zentrale Kennzahl für Investoren im Immobilienmarkt. Sie quantifiziert die Rentabilität einer Immobilieninvestition und wird üblicherweise als Prozentsatz dargestellt. Die Berechnung der Rendite kann auf verschiedene Methoden erfolgen, basiert jedoch grundsätzlich auf dem Verhältnis zwischen den generierten Einnahmen und den Kosten für Erwerb und Unterhalt der Immobilie. Eine hohe Rendite indiziert eine profitable Investition, während eine niedrige Rendite auf eine möglicherweise weniger lukrative Anlage hinweist. Als Schlüsselindikator

Was bedeutet Immobilien-Rendite? Weiterlesen »

Photo Real estate

Die Bedeutung der Mietrendite für Immobilien-Investoren

Die Mietrendite ist eine wichtige Kennzahl in der Immobilienbranche. Sie misst die Rentabilität einer Immobilieninvestition, indem sie das Verhältnis zwischen den jährlichen Mieteinnahmen und dem Kaufpreis der Immobilie berechnet. Eine höhere Mietrendite deutet auf eine bessere Rentabilität hin, während eine niedrigere Rendite möglicherweise auf eine weniger profitable Investition hinweist. Investoren nutzen die Mietrendite, um verschiedene Immobilienobjekte miteinander zu vergleichen und ihre Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Kennzahl hilft auch dabei, die

Die Bedeutung der Mietrendite für Immobilien-Investoren Weiterlesen »

Microsoft Azure: Risiko ohne qualifiziertes Wissen

Microsoft Azure: Risiko ohne qualifiziertes Wissen

In der heutigen digitalen Landschaft sticht Microsoft Azure als leistungsstarke Cloud-Plattform hervor, die Unternehmen, einschließlich solcher, die von der Bundesregierung unterstützt werden, zu neuen Höhen verhelfen kann. Aber: Die Nutzung seiner Möglichkeiten ohne das richtige Fachwissen kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen. Dieser Artikel untersucht die Vorteile von Microsoft Azure, die möglichen Fallstricke bei der Nutzung ohne tiefgehendes Fachwissen und wie die richtige Zertifizierung die Daten Ihres Unternehmens schützen kann. Zusätzlich

Microsoft Azure: Risiko ohne qualifiziertes Wissen Weiterlesen »

Nach oben scrollen