Unternehmen

10 Gründe, warum Ihr Unternehmen ein Facility Management System braucht

10 Gründe, warum Ihr Unternehmen ein Facility Management System braucht

Effizientes Facility Management ist mit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, sehend wir uns nur mal den DB2 an ;-) Die Implementierung eines Computer-Aided Facility Management (CAFM) Systems bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die einfache Gebäudeverwaltung hinausgehen. Dieser Artikel beleuchtet zehn überzeugende Gründe, warum Ihr Unternehmen von der Nutzung einer CAFM Software profitieren kann. 1. Optimierung der Betriebskosten In einer Zeit, in der Unternehmen ständig nach Möglichkeiten suchen, ihre […]

10 Gründe, warum Ihr Unternehmen ein Facility Management System braucht Weiterlesen »

Anlagenverwaltung: Software für nachhaltige Gebäude

Anlagenverwaltung: Software für nachhaltige Gebäude

In einer Welt, die zunehmend umweltbewusst ist, gewinnt die Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Wirtschaft an Bedeutung. Facility Management spielt dabei eine entscheidende Rolle, insbesondere durch den Einsatz von Anlagenverwaltung Software. Diese Lösungen helfen nicht nur bei der Effizienzsteigerung, sondern auch bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie CAFM-Software und andere Technologien dazu beitragen können, nachhaltige Gebäude zu verwalten und zu betreiben. Was ist Anlagenverwaltung Software?

Anlagenverwaltung: Software für nachhaltige Gebäude Weiterlesen »

Die Top 10 Vorteile von CAFM-Software für Unternehmen

Die Top 10 Vorteile von CAFM-Software für Unternehmen

Wer sucht nicht ständig nach Wegen, um effizienter und kostensparender zu arbeiten? Hier kommt die CAFM-Software ins Spiel – eine wahre Geheimwaffe für Facility Management und Gebäudeverwaltung. Wenn Sie sich fragen, was genau diese Software kann und wie sie Ihrem Unternehmen zugutekommen kann, sind Sie hier genau richtig ;-) CAFM steht für Computer-Aided Facility Management, und diese Technologie revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie wir Immobilien verwalten, sondern

Die Top 10 Vorteile von CAFM-Software für Unternehmen Weiterlesen »

Energiekosten senken: 10 Tipps für effektives Energiemanagement in Unternehmen

Energiekosten senken: 10 Tipps für effektives Energiemanagement in Unternehmen

In der heutigen Zeit, in der Energiekosten ständig steigen, ist effektives Energiekmanagement für Unternehmen unerlässlich. Doch wie gelingt es, die Kosten zu senken, ohne dabei auf Komfort und Effizienz zu verzichten? Hier kommen wir ins Spiel! Mit gezielten Strategien zur Ressourcenoptimierung und dem Einsatz von CAFM-Software können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch nachhaltige Ziele erreichen. Ein Energiemanagementsystem hilft dabei, den Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern. Wussten

Energiekosten senken: 10 Tipps für effektives Energiemanagement in Unternehmen Weiterlesen »

10 überraschende Vorteile von effektiven CAFM-Systemen im Flächenmanagement

10 überraschende Vorteile von effektiven CAFM-Systemen im Flächenmanagement

CAFM-Software spielt eine entscheidende Rolle beim effizienten Flächenmanagement. Diese Systeme sind heutzutage nicht nur Werkzeuge, sondern echte Partner im Alltag von Facility Managern. Es gibt eine Vielzahl von Überraschungen, die Unternehmen erwarten können, wenn sie effektive CAFM-Lösungen implementieren. Ob es um die Optimierung der Flächennutzung oder die Verbesserung der Energieeffizienz geht, die Vorteile sind weitreichend und oft unerwartet. Wussten Sie beispielsweise, dass durch den Einsatz von digitale Gebäudeverwaltung-Tools nicht nur

10 überraschende Vorteile von effektiven CAFM-Systemen im Flächenmanagement Weiterlesen »

So verbessern Sie den HVAC-Service mit intelligenter Wartungsüberwachung

So verbessern Sie den HVAC-Service mit intelligenter Wartungsüberwachung

Die effiziente Wartung von HVAC-Systemen (Abkürzung von „Heating, Ventilation and Air Conditioning“  als Sammelbegriff für den Anwendungsbereich „Heizung, Lüftung und Klima“) ist entscheidend für den Betrieb und den Komfort in jedem Gebäude. Die Herausforderung besteht jedoch oft darin, die richtige Balance zwischen Kosten, Zeit und Qualität der Wartungsdienstleistungen zu finden. Hier kommt die intelligente Wartungsüberwachung ins Spiel – ein Konzept, das in Verbindung mit CAFM-Software neue Maßstäbe setzt. Intelligente Wartungsüberwachung

So verbessern Sie den HVAC-Service mit intelligenter Wartungsüberwachung Weiterlesen »

Warum Sie in 2025 endlich eine CAFM-Software einführen sollten

Warum Sie in 2025 endlich eine CAFM-Software einführen sollten

Die Implementierung einer CAFM-Software (Computer-Aided Facility Management) kann für Ihr Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Zunächst einmal ermöglicht sie eine zentrale Verwaltung aller Facility-Management-Prozesse. Sie haben die Möglichkeit, alle relevanten Informationen an einem Ort zu bündeln, was die Kommunikation und den Informationsfluss innerhalb Ihres Unternehmens erheblich verbessert. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Sie wertvolle Zeit sparen und sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren, die das Wachstum Ihres Unternehmens fördern.

Warum Sie in 2025 endlich eine CAFM-Software einführen sollten Weiterlesen »

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards

Nachhaltigkeitsstandards sind entscheidend für die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Bau- und Immobilienbranche. Sie bieten einen Rahmen, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Gebäuden zu bewerten und zu minimieren. In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen immer drängender werden, gewinnen solche Standards zunehmend an Bedeutung. Sie helfen nicht nur dabei, die Umwelt zu schützen, sondern auch, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards Weiterlesen »

Photo Green building

LEED und BREEAM: Gebäudezertifizierung im Fokus

LEED, was für „Leadership in Energy and Environmental Design“ steht, ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das von der U.S. Green Building Council (USGBC) entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, umweltfreundliche und ressourcenschonende Gebäude zu fördern. LEED bewertet die Nachhaltigkeit von Gebäuden in verschiedenen Kategorien, darunter Standortwahl, Wassereffizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen sowie Innenraumqualität. Die Zertifizierung erfolgt in verschiedenen Stufen: Certified, Silver, Gold und Platinum, abhängig von der erreichten

LEED und BREEAM: Gebäudezertifizierung im Fokus Weiterlesen »

Wie man die Angst vor dem Jobwechsel überwindet [und 5 Zeichen, wann]

Wie man die Angst vor dem Jobwechsel überwindet [und 5 Zeichen, wann]

Haben Sie sich jemals gefragt, ob es an der Zeit ist, den Job zu wechseln? Vielleicht fühlen Sie sich in Ihrer aktuellen Position unzufrieden oder gar festgefahren. Laut einer Studie von Gallup sind nur etwa 15 % der Mitarbeiter weltweit engagiert bei der Arbeit, während 85 % mehr oder weniger demotiviert sind. Diese Zahlen sind alarmierend und zeigen, dass viele Menschen mit ihrer beruflichen Situation kämpfen. Wenn Sie zu denjenigen

Wie man die Angst vor dem Jobwechsel überwindet [und 5 Zeichen, wann] Weiterlesen »

Die Fallstricke von Mikromanagement und wie man es vermeidet

Die Fallstricke von Mikromanagement und wie man es vermeidet

So einfach, wie richtig: Effektives Management ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch während einige Führungsstile die Eigenverantwortung und Kreativität der Mitarbeiter fördern, kann Mikromanagement schnell zu einem Hemmschuh werden. Es mag verlockend erscheinen, jedes Detail zu kontrollieren, doch dieser Ansatz kann sowohl die Motivation als auch die Produktivität Ihres Teams erheblich beeinträchtigen. Wie kommt es dazu? Mikromanagement basiert oft auf einem tief verwurzelten Bedürfnis nach Kontrolle und Perfektion.

Die Fallstricke von Mikromanagement und wie man es vermeidet Weiterlesen »

10 außergewöhnliche Management-Bücher, die Ihre Karriere verändern könnten

10 außergewöhnliche Management-Bücher, die Ihre Karriere verändern könnten

Ob es um Personalmanagement, Projektmanagement oder Change Management geht – die richtige Lektüre kann den Unterschied in Ihrer Karriere oder für Ihr Unternehmen und Team ausmachen. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen zehn außergewöhnliche Bücher, die nicht nur in deutscher Sprache verfügbar sind, sondern auch im Internet (Sie ahnen es schon…bei Am*z*n und im gut sortierten Buchhandel vor Ort) erhältlich sind. Diese Werke zeichnen sich durch ihre praktischen Ansätze und tiefen

10 außergewöhnliche Management-Bücher, die Ihre Karriere verändern könnten Weiterlesen »

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025]

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025]

In der dynamischen Welt des Facility Managements ist es nicht nur wichtig, den Überblick über die zahlreichen Aufgaben zu behalten, sondern auch, Prozesse effizient zu gestalten. Ein leistungsstarkes CAFM-System kann hier Wunder wirken (okay, das ist etwas dick aufgetragen…“kann Ihnen dabei helfen“ wäre besser). Aber welches ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf unsere Auswahl der 5 besten CAFM-Software-Lösungen (Stand März 2025), die Ihnen

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025] Weiterlesen »

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter

In der Welt des Facility Managements ist die CAFM Richtlinie ein entscheidender Leitfaden für Gebäudeverwalter. Sie bietet nicht nur eine klare Struktur, sondern hilft auch dabei, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Doch was genau beinhaltet diese Richtlinie und wie kann sie Ihnen helfen, Ihr Gebäudemanagement zu revolutionieren? Die Vorteile von CAFM sind vielfältig und reichen von einer verbesserten Kosteneffizienz bis hin zu einer höheren Benutzerzufriedenheit. Um die Vorteile

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter Weiterlesen »

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung

Die LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) Zertifizierungen sind zwei der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Standards für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich als internationaler Standard etabliert, während BREEAM seinen Ursprung im Vereinigten Königreich hat und ebenfalls global anerkannt ist. Beide Zertifizierungen zielen darauf ab, umweltfreundliche Baupraktiken zu fördern, die Energieeffizienz zu steigern und

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung Weiterlesen »

Reifegradmodell: Ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendy Buzzword?

Reifegradmodell: Ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendy Buzzword?

In der Welt des Facility Managements gibt es viele Schlagwörter, die um Aufmerksamkeit buhlen. Eines davon ist das Reifegradmodell. Doch ist es ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendiger Buzzword? Diese Frage verdient eine gründliche Betrachtung, insbesondere in Zeiten, in denen die digitale Transformation unsere Arbeitsweise revolutioniert. Das Reifegradmodell bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse und Systeme zu bewerten und gezielt zu optimieren. Es ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern

Reifegradmodell: Ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendy Buzzword? Weiterlesen »

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet

In der Welt der Kreditorenbuchhaltung sind Fehler nicht nur ärgerlich, sie können auch erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungsprozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Häufige Stolpersteine in der Kreditorenverwaltung können leicht zu Verzögerungen, überflüssigen Ausgaben und unzufriedenen Lieferanten führen. Daher ist es entscheidend, die häufigsten Fehler zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden.

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet Weiterlesen »

Nach oben scrollen