Transport

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards

Nachhaltigkeitsstandards sind entscheidend für die Förderung umweltfreundlicher Praktiken in der Bau- und Immobilienbranche. Sie bieten einen Rahmen, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Gebäuden zu bewerten und zu minimieren. In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen immer drängender werden, gewinnen solche Standards zunehmend an Bedeutung. Sie helfen nicht nur dabei, die Umwelt zu schützen, sondern auch, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, indem […]

LEED und BREEAM im Vergleich der Nachhaltigkeitsstandards Weiterlesen »

Photo Green building

LEED und BREEAM: Gebäudezertifizierung im Fokus

LEED, was für „Leadership in Energy and Environmental Design“ steht, ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das von der U.S. Green Building Council (USGBC) entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, umweltfreundliche und ressourcenschonende Gebäude zu fördern. LEED bewertet die Nachhaltigkeit von Gebäuden in verschiedenen Kategorien, darunter Standortwahl, Wassereffizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen sowie Innenraumqualität. Die Zertifizierung erfolgt in verschiedenen Stufen: Certified, Silver, Gold und Platinum, abhängig von der erreichten

LEED und BREEAM: Gebäudezertifizierung im Fokus Weiterlesen »

Nachhaltigkeitsziele (SDG): Herausforderungen und Chancen

Nachhaltigkeitsziele (SDG): Herausforderungen und Chancen

Nachhaltigkeitsziele, auch bekannt als die Sustainable Development Goals (SDGs), wurden 2015 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und bilden einen globalen Rahmen für die nachhaltige Entwicklung bis 2030. Insgesamt 17 Ziele wurden definiert, die eine Vielzahl von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen adressieren. Diese Ziele sind nicht nur für Regierungen von Bedeutung, sondern auch für Unternehmen, Zivilgesellschaft und Einzelpersonen. Sie zielen darauf ab, Armut zu beseitigen, Ungleichheiten zu verringern

Nachhaltigkeitsziele (SDG): Herausforderungen und Chancen Weiterlesen »

IFRS 16: Neue Regeln für Leasingverträge

IFRS 16: Neue Regeln für Leasingverträge

IFRS 16, das im Januar 2019 in Kraft trat, stellt einen bedeutenden Wandel in der Rechnungslegung von Leasingverträgen dar. Die Norm wurde von dem International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung zu erhöhen. Vor der Einführung von IFRS 16 mussten Unternehmen zwischen Operating Leases und Finance Leases unterscheiden, was oft zu einer unvollständigen Darstellung der finanziellen Verpflichtungen führte. Mit der neuen Regelung wird ein

IFRS 16: Neue Regeln für Leasingverträge Weiterlesen »

LEED vs. BREEAM: Die wichtigsten Unterschiede

LEED vs. BREEAM: Die wichtigsten Unterschiede

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) sind zwei der bekanntesten Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich seit seiner Einführung im Jahr 1998 zu einem führenden Standard für umweltfreundliche Gebäude entwickelt. Es bietet eine umfassende Bewertung von Gebäuden in Bezug auf Energieeffizienz, Wassermanagement, Materialauswahl und Innenraumqualität. BREEAM hingegen hat seinen Ursprung im Vereinigten Königreich

LEED vs. BREEAM: Die wichtigsten Unterschiede Weiterlesen »

IoT-Anwendungen: Wie vernetzte Technologie unseren Alltag erleichtert

IoT-Anwendungen: Wie vernetzte Technologie unseren Alltag erleichtert

Das Internet der Dinge (IoT) hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf verschiedene Branchen gehabt. Es hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutioniert. Das IoT ermöglicht die Vernetzung von Geräten und Sensoren, die Daten sammeln und miteinander kommunizieren können. Dadurch entstehen zahlreiche Anwendungen in Bereichen wie Haushalten, Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Transport, Industrie, Einzelhandel und Energieversorgung. Key Takeaways IoT ist die Vernetzung von Geräten und Sensoren,

IoT-Anwendungen: Wie vernetzte Technologie unseren Alltag erleichtert Weiterlesen »

Die Zukunft des Internets: Internet der Dinge

Die Zukunft des Internets: Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird. Es bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten und Gegenständen, die über das Internet miteinander kommunizieren können. Das IoT hat das Potenzial, unseren Alltag und unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Es ist daher wichtig, das Konzept des IoT zu verstehen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu erkennen. Key Takeaways Das Internet

Die Zukunft des Internets: Internet der Dinge Weiterlesen »

Nach oben scrollen