Risiko

Effiziente Vertragsverwaltung nach §2b UStG

Die Einführung des §2b Umsatzsteuergesetz (UStG) hat signifikante Auswirkungen auf die Vertragsverwaltung in juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Dieser Paragraph regelt die umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen, die von juristischen Personen des öffentlichen Rechts erbracht werden. In der Vertragsverwaltung bedeutet dies, dass öffentlich-rechtliche Körperschaften ihre Tätigkeiten auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz überprüfen müssen. Dies betrifft insbesondere Leistungen, die im Rahmen der öffentlichen Gewalt erbracht werden, sowie Kooperationen zwischen öffentlichen Einrichtungen. Die korrekte […]

Effiziente Vertragsverwaltung nach §2b UStG Weiterlesen »

Die Zukunft von Low-Code/No-Code-Plattformen

Low-Code/No-Code-Plattformen sind innovative Entwicklungsumgebungen, die die Erstellung von Anwendungen ohne umfassende Programmierkenntnisse ermöglichen. Diese Plattformen nutzen visuelle Entwicklungswerkzeuge und vorgefertigte Komponenten, um den Entwicklungsprozess zu vereinfachen und zu beschleunigen. Low-Code-Plattformen generieren automatisch einen Großteil des Codes, während No-Code-Plattformen komplett ohne manuelle Programmierung auskommen. Benutzer können mittels intuitiver Drag-and-Drop-Funktionen und modularer Bausteine komplexe Anwendungen erstellen. Der Einsatz von Low-Code/No-Code-Plattformen hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit,

Die Zukunft von Low-Code/No-Code-Plattformen Weiterlesen »

Organisationsverschulden 2025 im FM: Wie vermeiden?

In der komplexen Welt des Facility Managements kann Organisationsverschulen (bzw. das vorhergehende Organistionsversagen oder auch „nur“ Organisationsnachlässigkeit) weitreichende Folgen haben, die über unmittelbare physische Schäden hinausgehen. Von potenziellen Sachschäden und Personenschäden bis hin zu langfristigen Schäden am Ruf eines Unternehmens sind die Risiken hoch. Dieser Artikel untersucht, was organisatorische Nachlässigkeit (denn das ist dann mindestens der Vorwurf, um den es geht…) bedeutet, welche Arten von Schäden auftreten können und effektive

Organisationsverschulden 2025 im FM: Wie vermeiden? Weiterlesen »

Smartphone: Android vs. iPhone

Android und iOS sind die zwei führenden Betriebssysteme für mobile Geräte weltweit. Android, entwickelt von Google, ist ein Open-Source-System, das von verschiedenen Herstellern wie Samsung, Huawei und Xiaomi verwendet wird. iOS hingegen ist das proprietäre Betriebssystem von Apple, das ausschließlich auf Apple-Geräten läuft. Android zeichnet sich durch seine Vielfalt aus. Es bietet eine breite Palette von Geräten in unterschiedlichen Preisklassen, von kostengünstigen Einsteigermodellen bis zu High-End-Smartphones. Diese Vielfalt ermöglicht es

Smartphone: Android vs. iPhone Weiterlesen »

Die Zukunft von kommunalen Betrieben: Digitalisierung und KI im Finanzwesen

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren eine zunehmende Rolle im Finanzmanagement kommunaler Unternehmen gespielt. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Abläufe optimiert, Kosten reduziert und die Transparenz gesteigert werden. Die Automatisierung finanzieller Prozesse ermöglicht es kommunalen Betrieben, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig die Fehlerrate zu minimieren. Zusätzlich eröffnet die Digitalisierung Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, die den Einwohnern und lokalen Unternehmen zugutekommen. Ein weiterer bedeutender Aspekt

Die Zukunft von kommunalen Betrieben: Digitalisierung und KI im Finanzwesen Weiterlesen »

Effektive DevOps-Praktiken für erfolgreiche Software-Entwicklung

DevOps ist eine Methodik in der Softwareentwicklung, die die Integration von Entwicklung (Development) und IT-Betrieb (Operations) fördert. Ziel ist es, den Softwareentwicklungsprozess zu beschleunigen und die Qualität der Softwareprodukte zu verbessern. Kernelemente von DevOps sind Automatisierung, kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) sowie ständiges Monitoring. DevOps strebt eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams an, um Silos aufzubrechen und eine effizientere Arbeitsweise zu ermöglichen. Durch die Implementierung von DevOps-Praktiken können Unternehmen

Effektive DevOps-Praktiken für erfolgreiche Software-Entwicklung Weiterlesen »

Die vier Projektphasen: Planung, Durchführung, Kontrolle, Abschluss

Projektmanagement ist eine strukturierte Methode zur Planung, Durchführung und Steuerung von komplexen Vorhaben. Es umfasst vier Hauptphasen: Initiierung, Planung, Durchführung und Abschluss. In der Initiierungsphase werden Projektziele definiert und Ressourcen zugewiesen. Die Planungsphase beinhaltet die detaillierte Ausarbeitung von Zeitplänen, Budgets und Risikomanagementstrategien. Während der Durchführungsphase werden die geplanten Aktivitäten umgesetzt und kontinuierlich überwacht. Die Abschlussphase dient der Evaluation des Projekterfolgs und der Dokumentation von Erkenntnissen. Effektives Projektmanagement erfordert klare Kommunikation,

Die vier Projektphasen: Planung, Durchführung, Kontrolle, Abschluss Weiterlesen »

Was sind Container in der Softwareentwicklung?

Containerisierung ist eine Technologie zur Isolierung von Anwendungen und deren Abhängigkeiten in standardisierten Einheiten, genannt Container. Diese Methode ermöglicht eine konsistente Bereitstellung und Skalierung von Software unabhängig von der zugrunde liegenden Infrastruktur. Container sind leichtgewichtige, portable und autonome Einheiten, die eine schnelle und einheitliche Bereitstellung von Anwendungen in verschiedenen Umgebungen gewährleisten. Die Vorteile der Containerisierung umfassen: 1. Konsistente Ausführungsumgebung: Anwendungen laufen in einer standardisierten Umgebung, unabhängig von der Host-Infrastruktur. 2.

Was sind Container in der Softwareentwicklung? Weiterlesen »

Risikobewertung: Alles auf Risiko?

Die Risikobewertung ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung, Analyse und Bewertung potenzieller Gefahren und Risiken in verschiedenen Bereichen. Sie dient dazu, mögliche negative Auswirkungen zu antizipieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln. Die Anwendung der Risikobewertung erstreckt sich über zahlreiche Sektoren, einschließlich Industrie, Gesundheitswesen, Umweltschutz und Finanzwesen. Im Rahmen der Risikobewertung werden quantitative und qualitative Methoden eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß potenzieller Schäden zu ermitteln. Dies umfasst

Risikobewertung: Alles auf Risiko? Weiterlesen »

Der Chief Privacy Officer: Schutz der Privatsphäre im Unternehmen

Der Chief Privacy Officer (CPO) ist eine zentrale Führungsposition in Unternehmen, die für den Schutz und die Sicherheit von Daten verantwortlich ist. Zu den Hauptaufgaben des CPO gehören: 1. Entwicklung und Implementierung von Datenschutzrichtlinien 2. Sicherstellung der Einhaltung geltender Datenschutzgesetze 3. Förderung des Datenschutzbewusstseins im Unternehmen 4. Schulung von Mitarbeitern in Datenschutzfragen Der CPO arbeitet abteilungsübergreifend, um Datenschutzaspekte in allen Unternehmensbereichen zu integrieren. Als Ansprechpartner für externe Datenschutzbehörden vertritt der

Der Chief Privacy Officer: Schutz der Privatsphäre im Unternehmen Weiterlesen »

Anwendungsfälle für Low-Code und No-Code Plattformen

Low-Code und No-Code Plattformen sind innovative Technologien zur Anwendungsentwicklung, die den Entwicklungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Low-Code Plattformen ermöglichen die Erstellung von Anwendungen mit minimalem manuellen Programmieraufwand, während No-Code Plattformen gänzlich ohne Programmierung auskommen. Diese Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Geschäftswelt, da sie die Effizienz steigern und Entwicklungskosten reduzieren. Die Plattformen bieten benutzerfreundliche Oberflächen mit Drag-and-Drop-Funktionalität, vorgefertigten Komponenten und Integrationen zu anderen Systemen. Dies ermöglicht auch Mitarbeitern ohne umfassende

Anwendungsfälle für Low-Code und No-Code Plattformen Weiterlesen »

Gewerbeimmobilien effizient verwalten

Die effiziente Verwaltung von Gewerbeimmobilien ist ein zentraler Faktor für den nachhaltigen Erfolg von Immobilieninvestitionen. Eine professionelle Gewerbeimmobilienverwaltung gewährleistet die optimale Nutzung der Immobilie, maximiert die Mieteinnahmen und minimiert die Betriebskosten. Zudem trägt sie maßgeblich zur langfristigen Werterhaltung und -steigerung der Immobilie bei. In einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld ist dies von besonderer Bedeutung für Investoren und Eigentümer, die eine Optimierung ihrer Renditen anstreben. Das Aufgabenspektrum einer effizienten Gewerbeimmobilienverwaltung umfasst diverse Bereiche:

Gewerbeimmobilien effizient verwalten Weiterlesen »

Container-Technologien: Effizienz und Flexibilität in der Anwendung

Container-Technologien haben in den letzten Jahren eine signifikante Entwicklung erfahren. Diese Technologien ermöglichen die Ausführung von Anwendungen und deren Abhängigkeiten in isolierten Umgebungen, was zu verbesserter Portabilität und Skalierbarkeit führt. Im Vergleich zu traditionellen virtuellen Maschinen nutzen Container das Betriebssystem des Hosts gemeinsam, was den Ressourcenbedarf reduziert. Diese Eigenschaft macht sie besonders geeignet für den Einsatz von Microservices und die Orchestrierung von Anwendungen in Cloud-Umgebungen. Docker, eine der bekanntesten Container-Plattformen,

Container-Technologien: Effizienz und Flexibilität in der Anwendung Weiterlesen »

Die Bedeutung der Unternehmensstrategie

Unternehmensstrategie ist ein zentrales Konzept im strategischen Management und beschreibt den langfristigen Plan eines Unternehmens zur Erreichung seiner Ziele und zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Sie umfasst die Festlegung der grundlegenden Ausrichtung des Unternehmens, die Allokation von Ressourcen und die Koordination von Aktivitäten über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg. Eine effektive Unternehmensstrategie basiert auf einer gründlichen Analyse interner Stärken und Schwächen sowie externer Chancen und Risiken. Sie berücksichtigt Faktoren wie Markttrends, Wettbewerbslandschaft, technologische

Die Bedeutung der Unternehmensstrategie Weiterlesen »

Legacy-Software: Ertüchtigen oder austauschen?

Legacy-Systeme spielen eine zentrale Rolle in der modernen Unternehmenslandschaft und bilden das Fundament für zahlreiche Geschäftsprozesse. Diese Systeme, die oft seit Jahrzehnten im Einsatz sind, haben sich als zuverlässige und robuste Plattformen etabliert. Sie beherbergen kritische Unternehmensdaten und -prozesse, die für den reibungslosen Geschäftsbetrieb unerlässlich sind. Viele Organisationen sind auf Legacy-Software angewiesen, um ihre täglichen Operationen durchzuführen und strategische Ziele zu erreichen. Wegen ihrer Bedeutung beispielsweise in den Bereichen ERP,

Legacy-Software: Ertüchtigen oder austauschen? Weiterlesen »

Jenkins und DevOps-Tools für Continuous Integration

Die Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren eine signifikante Transformation erfahren, wobei die Implementierung von DevOps-Methoden eine Schlüsselrolle bei dieser Entwicklung gespielt hat. DevOps ist ein Konzept, das die Kooperation zwischen Entwicklungs- und IT-Betriebsteams fördert, mit dem Ziel, die Softwarebereitstellung zu beschleunigen und die Qualität zu optimieren. Ein zentrales Element von DevOps ist die Continuous Integration, die eine regelmäßige Integration von Codeänderungen in ein gemeinsames Repository gewährleistet. Jenkins, ein weit

Jenkins und DevOps-Tools für Continuous Integration Weiterlesen »

Effizienz durch Ordnung: Die Clean Desk Policy (CDP)

Die Clean Desk Policy (CDP) ist eine organisatorische Richtlinie, die in Unternehmen und Institutionen implementiert wird, um die Sicherheit von vertraulichen Informationen zu gewährleisten und eine effiziente Arbeitsumgebung zu fördern. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze am Ende jedes Arbeitstages aufgeräumt und frei von sensiblen Materialien hinterlassen müssen. Zu den Hauptzielen der CDP gehören: Schutz vertraulicher Daten: Durch das Wegräumen sensibler Dokumente und das Sperren von Computern wird

Effizienz durch Ordnung: Die Clean Desk Policy (CDP) Weiterlesen »

Fusionen und Übernahmen: Chance oder Risiko?

Fusionen und Übernahmen sind bedeutende Unternehmensstrategien zur Wachstumssteigerung und Marktpositionierung. Bei einer Fusion vereinigen sich zwei Unternehmen zu einem neuen, während bei einer Übernahme ein Unternehmen ein anderes erwirbt. Diese Transaktionen können durch Aktienkauf, Vermögenserwerb oder vertragliche Vereinbarungen erfolgen. Sie finden branchenübergreifend statt und beeinflussen Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden und Zulieferer. Als Teil langfristiger Wachstumsstrategien zielen Fusionen und Übernahmen auf Synergieeffekte, Kostensenkungen, Markterweiterung und Wettbewerbsstärkung ab. Sie ermöglichen den Erwerb neuer

Fusionen und Übernahmen: Chance oder Risiko? Weiterlesen »

Datenminimierung nach DSGVO: die TOP 5 Fehler

Die Datenminimierung ist ein fundamentales Prinzip der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das in Artikel 5 Absatz 1 lit. c verankert ist. Dieses Prinzip besagt, dass personenbezogene Daten auf das für den Verarbeitungszweck notwendige Maß beschränkt sein müssen. Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, nur jene Daten zu erheben und zu verarbeiten, die für den spezifischen Zweck unerlässlich sind. Der Grundsatz der Datenminimierung dient mehreren Zielen: Schutz der Privatsphäre: Durch die Begrenzung der erhobenen

Datenminimierung nach DSGVO: die TOP 5 Fehler Weiterlesen »

en_GB
Nach oben scrollen