...

Qualität

Flächenmanagement mit CAFM-Software optimieren

CAFM-Software steht für Computer Aided Facility Management und bezieht sich auf die Verwendung von Software zur Verwaltung von Gebäuden und Anlagen. Eine wichtige Komponente des CAFM ist das Flächenmanagement, das sich mit der effizienten Nutzung von Räumen und Flächen befasst. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Flächenmanagements in der CAFM-Software genauer betrachten. Key Takeaways Flächenmanagement in der CAFM-Software bezieht sich auf die Verwaltung und Optimierung von Raum- und […]

Flächenmanagement mit CAFM-Software optimieren Weiterlesen »

Software-Consulting: Experten für erfolgreiche IT-Projekte

Software-Beratung ist ein wichtiger Bestandteil für Unternehmen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern. In diesem Artikel werden wir erklären, was Software-Beratung ist und wie sie Ihrem Unternehmen helfen kann. Wir werden auch die verschiedenen Vorteile der Software-Beratung für Ihr Unternehmen erläutern und wie Sie den richtigen Software-Berater auswählen können. Darüber hinaus werden wir die wichtigsten Schritte bei der Umsetzung eines erfolgreichen IT-Projekts besprechen und die Bedeutung

Software-Consulting: Experten für erfolgreiche IT-Projekte Weiterlesen »

Die Zukunft des Internets: Internet der Dinge

Das Internet der Dinge (IoT) ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird. Es bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Geräten und Gegenständen, die über das Internet miteinander kommunizieren können. Das IoT hat das Potenzial, unseren Alltag und unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Es ist daher wichtig, das Konzept des IoT zu verstehen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu erkennen. Key Takeaways Das Internet

Die Zukunft des Internets: Internet der Dinge Weiterlesen »

BIM in Deutschland: Digitale Planung revolutioniert Bauwesen

Building Information Modeling (BIM) ist eine innovative Methode, die in der Baubranche immer mehr an Bedeutung gewinnt. BIM ermöglicht es, ein virtuelles Modell eines Gebäudes oder einer Infrastruktur zu erstellen, das alle relevanten Informationen enthält. Dieses Modell dient als zentrale Datenbank, auf die alle Projektbeteiligten zugreifen können. Dadurch wird die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Gewerken verbessert und Fehler können frühzeitig erkannt und behoben werden. In diesem Artikel werden

BIM in Deutschland: Digitale Planung revolutioniert Bauwesen Weiterlesen »

Effiziente CAFM IWMS Implementierung: Tipps & Tricks

Facility Management Software ist heutzutage von großer Bedeutung für Unternehmen, die ihre Betriebsabläufe effizienter gestalten möchten. Diese Softwarelösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen und Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Zwei der bekanntesten Arten von Facility Management Software sind CAFM (Computer Aided Facility Management) und IWMS (Integrated Workplace Management System). CAFM konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwaltung von Gebäuden und Anlagen, während IWMS einen ganzheitlichen

Effiziente CAFM IWMS Implementierung: Tipps & Tricks Weiterlesen »

Effizientes Arbeitszeitmanagement: Tipps für mehr Produktivität

Arbeitszeitmanagement spielt eine entscheidende Rolle für die Produktivität und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Eine effektive Planung und Organisation der Arbeitszeit ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Aufgaben effizient zu erledigen und gleichzeitig ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Arbeitszeitmanagement genauer betrachten und praktische Tipps geben, wie man seine Arbeitszeit effektiv planen und organisieren kann. Key Takeaways Arbeitszeitmanagement ist wichtig für

Effizientes Arbeitszeitmanagement: Tipps für mehr Produktivität Weiterlesen »

Instandhaltung mit CAFM-Software durchführen

CAFM-Software steht für Computer-Aided Facility Management und bezeichnet eine Softwarelösung, die Unternehmen bei der Verwaltung und Organisation von Gebäuden und Anlagen unterstützt. In der Instandhaltung spielt CAFM-Software eine wichtige Rolle, da sie dabei hilft, Wartungs- und Reparaturarbeiten effizienter zu planen und durchzuführen. Sie ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller anstehenden Arbeiten, die Erfassung von Schäden und Störungen sowie die Automatisierung von Arbeitsaufträgen und -prozessen. In diesem Artikel werden die Vorteile von

Instandhaltung mit CAFM-Software durchführen Weiterlesen »

Effizientes Kundenservice-Management mit Ticketing-System

Ein Ticketing-System ist ein wesentlicher Bestandteil des Kundenservice-Managements. Es ermöglicht Unternehmen, Kundenanfragen effizient zu verwalten und den Kundenservice zu verbessern. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Ticketing-Systemen befassen, ihre Vorteile für das Kundenservice-Management untersuchen und bewährte Methoden für die effiziente Verwaltung des Kundenservice mit einem Ticketing-System diskutieren. Key Takeaways Ein Ticketing-System ist eine Software, die Unternehmen dabei unterstützt, Kundenanfragen zu verwalten und zu bearbeiten. Vorteile von Ticketing-Systemen sind

Effizientes Kundenservice-Management mit Ticketing-System Weiterlesen »

BIM: Die Zukunft der Architekturplanung

Building Information Modeling (BIM) ist ein fortschrittliches Konzept, das in der Baubranche immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um eine digitale Methode, bei der alle relevanten Informationen über ein Bauprojekt in einem zentralen Modell gesammelt werden. Dieses Modell enthält nicht nur geometrische Daten, sondern auch Informationen über Materialien, Kosten, Zeitpläne und vieles mehr. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit BIM befassen und seine Bedeutung in der

BIM: Die Zukunft der Architekturplanung Weiterlesen »

BIM und CAFM nutzen

BIM (Building Information Modeling) und CAFM (Computer Aided Facility Management) sind zwei wichtige Konzepte im Bereich des Gebäudemanagements. BIM bezieht sich auf den Prozess der Erstellung und Verwaltung von digitalen Modellen eines Gebäudes, die Informationen über seine physischen und funktionalen Eigenschaften enthalten. CAFM hingegen bezieht sich auf die Verwendung von Computertechnologie zur Unterstützung des Facility Managements, einschließlich der Verwaltung von Ressourcen, der Planung von Wartungsarbeiten und der Überwachung von Betriebsabläufen.

BIM und CAFM nutzen Weiterlesen »

Photo Construction site

Revolution im Bauwesen: BIM verändert die Branche

Building Information Modeling (BIM) ist eine innovative Methode, die in der Bauindustrie immer mehr an Bedeutung gewinnt. BIM ermöglicht es Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen, ein digitales Modell eines Gebäudes zu erstellen und alle relevanten Informationen in einer zentralen Datenbank zu speichern. Dieses Modell dient als gemeinsame Grundlage für die Planung, Ausführung und Verwaltung eines Bauprojekts. BIM revolutioniert die Art und Weise, wie Bauprojekte geplant und umgesetzt werden, und bietet zahlreiche

Revolution im Bauwesen: BIM verändert die Branche Weiterlesen »

Photo GEFMA Richtlinien: Was ist der Nutzen?

GEFMA Richtlinien: Mehr Effizienz und Sicherheit im Facility Management – Was ist der Nutzen?

Die GEFMA Richtlinien spielen eine wichtige Rolle im Facility Management. Sie dienen als Leitfaden für Unternehmen, um effiziente und sichere Arbeitsabläufe zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Überblick über die GEFMA Richtlinien geben und ihre Bedeutung für das Facility Management erläutern. Was sind GEFMA Richtlinien? GEFMA steht für “German Facility Management Association” und ist eine Organisation, die sich mit der Entwicklung von Standards und Richtlinien für das

GEFMA Richtlinien: Mehr Effizienz und Sicherheit im Facility Management – Was ist der Nutzen? Weiterlesen »

Software-Zertifikat GEFMA 445 vorgestellt

Die GEFMA 445 Software-Zertifizierung ist von zunehmender Bedeutung in der Facility-Management-Branche. In diesem Artikel werden wir einen umfassenden Überblick über das Zertifikat geben und seine Bedeutung für die Branche erläutern. Key Takeaways GEFMA 445 ist ein Software-Zertifikat für Facility-Management-Systeme. Das Zertifikat ist wichtig, um die Qualität und Sicherheit von Software-Lösungen zu gewährleisten. Software-Lösungen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um das GEFMA 445-Zertifikat zu erhalten. Die Einhaltung der Richtlinien wird durch unabhängige

Software-Zertifikat GEFMA 445 vorgestellt Weiterlesen »

Photo optimierungsprozesse, kontinulierlicher verbesserungsprozess, kvp

Optimierung durch kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) – Wie Unternehmen von effektiven Optimierungsprozessen profitieren können

In der heutigen Geschäftswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen kontinuierlich ihre Prozesse verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) ist eine Methode, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Abläufe kontinuierlich zu optimieren und ihre Leistung zu steigern. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem KVP befassen und seine Bedeutung für Unternehmen untersuchen. Key Takeaways KVP ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der darauf abzielt, die Effizienz und

Optimierung durch kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) – Wie Unternehmen von effektiven Optimierungsprozessen profitieren können Weiterlesen »

Wartungssoftware: So optimieren Sie Ihre Wartungsprozesse

Die Wartung von Anlagen und Maschinen ist für Unternehmen von großer Bedeutung. Eine effiziente und gut organisierte Wartung kann Ausfallzeiten minimieren, die Lebensdauer von Anlagen verlängern und letztendlich die Produktivität steigern. Um diese Ziele zu erreichen, setzen immer mehr Unternehmen auf Wartungssoftware. Diese Softwarelösungen bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden der Wartungsplanung und -verwaltung. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Vorteilen von Wartungssoftware, den Funktionen,

Wartungssoftware: So optimieren Sie Ihre Wartungsprozesse Weiterlesen »

Photo Neue GEFMA-Richtlinie 480 zu Datenstrukturen im FM

Neue GEFMA-Richtlinie 480 zu Datenstrukturen im FM

Die GEFMA-Richtlinie 480 ist eine wichtige Leitlinie für das Facility Management (FM). Sie wurde entwickelt, um die Datenstrukturen im FM zu optimieren und somit die Effizienz und Kostenersparnis in diesem Bereich zu verbessern. Diese Richtlinie ist von großer Bedeutung für Facility Manager, da sie ihnen dabei hilft, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und bessere Entscheidungen auf der Grundlage von qualitativ hochwertigen Daten zu treffen. Key Takeaways Neue GEFMA-Richtlinie 480 soll Datenstrukturen

Neue GEFMA-Richtlinie 480 zu Datenstrukturen im FM Weiterlesen »

Warum die GEFMA als Verband für Facility Management unverzichtbar ist

Die Facility Management Branche spielt eine entscheidende Rolle bei der effizienten Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen. Sie umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen, die von der Reinigung und Instandhaltung bis hin zur Energieeffizienz und Sicherheit reichen. Angesichts der Komplexität und des Umfangs dieser Branche ist es wichtig, dass sie eine repräsentative Organisation hat, die ihre Interessen vertritt und Standards für Qualität und Nachhaltigkeit setzt. Key Takeaways Die GEFMA ist das Sprachrohr der

Warum die GEFMA als Verband für Facility Management unverzichtbar ist Weiterlesen »

TEMU: Schnäppchen oder teurer Plastik-Müll?

In der digitalen Einkaufswelt hat sich TEMU als beliebte Plattform etabliert, doch die Debatte über ihre Geschäftsmodelle bleibt umstritten. Viele Verbraucher sind verlockt von den niedrigen Preisen und den schier endlosen Angeboten im TEMU Online-Shop, während andere sich fragen, ob diese Ersparnisse auf Kosten von Qualität und ethischen Standards gehen. Einige wichtige Aspekte, die in dieser Diskussion berücksichtigt werden sollten, sind: Preisgestaltung: Wie kann TEMU so günstige Produkte anbieten? Wo

TEMU: Schnäppchen oder teurer Plastik-Müll? Weiterlesen »

BIM-Modell und Pflichtenheft: Die Rolle des BIM-Managers bei der erfolgreichen Umsetzung

Das Building Information Modeling (BIM) Modell ist eine digitale Darstellung eines Bauwerks, die alle relevanten Informationen über das Projekt enthält. Das Pflichtenheft ist ein Dokument, das die Anforderungen und Spezifikationen für ein Bauvorhaben festlegt. BIM und das Pflichtenheft spielen eine entscheidende Rolle in Bauprojekten, da sie eine effiziente Planung, Koordination und Umsetzung ermöglichen. Key Takeaways BIM-Modell und Pflichtenheft sind grundlegende Elemente für die Umsetzung von BIM-Projekten. Der BIM-Manager spielt eine

BIM-Modell und Pflichtenheft: Die Rolle des BIM-Managers bei der erfolgreichen Umsetzung Weiterlesen »

Dark Mode
en_GB
Nach oben scrollen