Projektmanagement

Die Bedeutung von BIM-Standard ISO 19650 für effizientes Projektmanagement

Der BIM-Standard ISO 19650 ist ein international anerkannter Standard für das Building Information Modeling (BIM) in der Bauindustrie. BIM ist eine Methode, bei der digitale Modelle und Informationen verwendet werden, um den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts zu planen, zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben. Der ISO 19650-Standard legt die Anforderungen an die Organisation, Verwaltung und den Austausch von Informationen im Zusammenhang mit BIM fest. Dieser Standard spielt eine wichtige […]

Die Bedeutung von BIM-Standard ISO 19650 für effizientes Projektmanagement Weiterlesen »

Effizientes Projektmanagement mit Autodesk BIM 360: Wie die Cloud-basierte Plattform die Baubranche revolutioniert

Autodesk BIM 360 ist eine Softwarelösung, die speziell für die Baubranche entwickelt wurde und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Projekte effizienter zu verwalten und zu koordinieren. In der heutigen Zeit, in der die Baubranche immer komplexer wird und Projekte immer größer und anspruchsvoller werden, ist eine effektive Projektmanagementlösung unerlässlich. Autodesk BIM 360 bietet eine Vielzahl von Funktionen, die die Zusammenarbeit in der Baubranche verbessern und die Effizienz steigern können. Die Bedeutung

Effizientes Projektmanagement mit Autodesk BIM 360: Wie die Cloud-basierte Plattform die Baubranche revolutioniert Weiterlesen »

10 Fehler bei der Einführung einer CAFM-Software [und wie man sie vermeidet]

CAFM-Software ist ein wichtiges Tool für das Facility Management, das die Verwaltung von Gebäuden und Einrichtungen durch Automatisierung von Prozessen und Reduzierung des Arbeitsaufwands erleichtert. Die Software deckt den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab, von der Planung über Wartung bis zum Rückbau oder Verkauf. Um sicherzustellen, dass die CAFM-Software effektiv genutzt wird, müssen bei der Einführung bestimmte Fehler vermieden werden, wie beispielsweise unzureichende Schulungen für Mitarbeiter, mangelnde Integration mit anderen

10 Fehler bei der Einführung einer CAFM-Software [und wie man sie vermeidet] Weiterlesen »

en_GB
Nach oben scrollen