instandhaltung

Lohnt sich noch ein Studium im Facility Management?

Das Facility Management hat sich zu einem wichtigen Bereich in der modernen Geschäftswelt entwickelt. Es befasst sich mit der effektiven Verwaltung, Organisation und Instandhaltung von Gebäuden, Einrichtungen und Infrastrukturen. Ein Studium im Facility Management kann daher vielversprechende Karrieremöglichkeiten bieten. Warum sollte man Facility Management studieren? Ein Studium im Facility Management bietet einen ganzheitlichen Ansatz für das Management von Immobilien und bietet eine breite Palette von Fachkenntnissen. Facility Manager spielen eine […]

Lohnt sich noch ein Studium im Facility Management? Weiterlesen »

IWMS-Software: Die Lösung für alle Probleme im Facility Management?

In der heutigen Zeit ist das Facility Management für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Betriebsabläufe effizient zu gestalten und Kosten zu senken. Eine wichtige Komponente des Facility Managements ist die Verwaltung von Immobilien und Ressourcen, was oft eine komplexe Aufgabe sein kann. Hier kommt die IWMS-Software ins Spiel. IWMS steht für „Integrated Workplace Management System“ und ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Facility-Management-Prozesse zu optimieren und zu

IWMS-Software: Die Lösung für alle Probleme im Facility Management? Weiterlesen »

Effizientes Reinigungsmanagement: So optimieren Sie Ihre Prozesse im Facility Management

Effizientes Reinigungsmanagement ist von großer Bedeutung, um eine saubere und hygienische Umgebung in Gebäuden zu gewährleisten. Sauberkeit spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden der Menschen und kann auch Auswirkungen auf die Produktivität und das Image eines Unternehmens haben. Um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten, ist ein professionelles Reinigungsmanagement erforderlich. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Facility Managements, die effektive Planung von Reinigungsprozessen, der Einsatz von Technologie, die Schulung

Effizientes Reinigungsmanagement: So optimieren Sie Ihre Prozesse im Facility Management Weiterlesen »

Trends im Instandhaltungsmanagement: Technologien zur Optimierung der Prozesse

Trends im Instandhaltungsmanagement Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren viele Bereiche des Unternehmensmanagements revolutioniert. Auch im Bereich der Instandhaltung gibt es eine Vielzahl von technologischen Trends, die dazu beitragen, die Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit diesen Trends befassen und untersuchen, wie sie zur Optimierung des Instandhaltungsmanagements beitragen können. Optimierung der Prozesse Eine der wichtigsten Aufgaben des Instandhaltungsmanagements ist

Trends im Instandhaltungsmanagement: Technologien zur Optimierung der Prozesse Weiterlesen »

Die wichtigsten Betreiberpflichten im Facility Management im Überblick

Betreiberpflichten sind die Verantwortlichkeiten und Aufgaben, die ein Betreiber einer Immobilie oder Anlage hat. Im Bereich der Gebäude- und Anlagentechnik umfassen diese Pflichten die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen, die Überwachung der Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen sowie die Einhaltung von Hygienevorschriften. Ein Beispiel für eine Betreiberpflicht im Bereich der Gebäudetechnik ist die regelmäßige Inspektion und Wartung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Diese Systeme müssen regelmäßig überprüft und gewartet

Die wichtigsten Betreiberpflichten im Facility Management im Überblick Weiterlesen »

CAFM-Software im Vergleich: Welches Tool passt am besten zu Ihrem Unternehmen?

CAFM-Software steht für Computer-Aided Facility Management-Software und ist ein wichtiger Bestandteil des Facility Managements. Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen bei der Verwaltung und Organisation ihrer Gebäude und Anlagen. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, die es Facility Managern ermöglichen, ihre Ressourcen effizient zu nutzen und den Betrieb reibungslos zu gestalten. Die Auswahl der richtigen CAFM-Software ist von entscheidender Bedeutung, um die Vorteile dieser Technologie voll auszuschöpfen und die Risiken einer falschen

CAFM-Software im Vergleich: Welches Tool passt am besten zu Ihrem Unternehmen? Weiterlesen »

Die Zukunft des Facility Managements: Trends und Entwicklungen

Einleitung Facility Management ist ein wichtiger Bereich in Unternehmen, der sich mit der effizienten Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, wie zum Beispiel die Reinigung, Wartung, Sicherheit und Energieeffizienz. Die Bedeutung des Facility Managements liegt darin, dass es dazu beiträgt, die Betriebskosten zu senken, die Produktivität zu steigern und die Lebensqualität der Mitarbeiter zu verbessern. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig,

Die Zukunft des Facility Managements: Trends und Entwicklungen Weiterlesen »

Leitfaden und Überlegungen bei Auswahl und Einführung von CAFM-Software

CAFM-Software (oder Computer-Aided Facility Management-Software) ist eine digitale Lösung, die zur Verwaltung und Optimierung von gebäudebezogenen Aktivitäten wie Raummanagement, Instandhaltung und Anlagenmanagement eingesetzt wird. Sie wird in Branchen wie Gesundheitswesen, Bildung und Fertigung eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Die Funktionen von CAFM-Software umfassen die Bereitstellung einer zentralen Plattform für die Verwaltung aller gebäudebezogenen Daten, die Automatisierung von Prozessen, die Erstellung von Berichten

Leitfaden und Überlegungen bei Auswahl und Einführung von CAFM-Software Weiterlesen »

BIM-Methode und CAFM-Software: Eine Betrachtung des gesamten Immobilien-Lebenszyklus

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) und CAFM-Software (Computer-Aided Facility Management) spielen eine wesentliche Rolle im gesamten Immobilien-Lebenszyklus. Die BIM-Methode ermöglicht es, umfangreiche Informationen über ein Gebäude oder eine Anlage zu erstellen, zu visualisieren und zu verwalten. Studien belegen, dass durch die Integration von BIM und CAFM viele Vorteile realisiert werden können. Die BIM-Methode verwendet grundlegende Prinzipien wie die zentrale Datenverwaltung und den modellbasierten Ansatz, um den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes

BIM-Methode und CAFM-Software: Eine Betrachtung des gesamten Immobilien-Lebenszyklus Weiterlesen »

Die Kosten der Nicht-Nutzung von CAFM

Die Nicht-Nutzung von CAFM (Computer-Aided Facility Management) kann heutzutage erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen haben. Eine unzureichende Verwaltung und Überwachung von Immobilienressourcen kann zu einer ineffizienten Raumplanung, Mängeln in der Instandhaltung und einem erhöhten Energieverbrauch führen. Diese Probleme können sich direkt auf die betrieblichen Kosten auswirken, da Unternehmen zusätzliche Ressourcen für die Behebung von Fehlern und ineffizienten Prozessen aufbringen müssen. Darüber hinaus können sie auch zu Produktivitätsverlusten führen, da Mitarbeiter

Die Kosten der Nicht-Nutzung von CAFM Weiterlesen »

Welche Daten sollte ich in ein CAFM-System eingeben und wie pflege ich diese?

Ein CAFM-System erfordert genaue und aktuelle Informationen, um effektiv zu funktionieren. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Daten eingegeben werden müssen und wie diese am besten verwaltet werden können. Neben grundlegenden Informationen wie Gebäudestandort und -größe sollten auch spezifische Details wie die Anzahl der Räume, technische Ausstattung und Wartungsprotokolle erfasst werden. Eine strukturierte Dokumentation von Verträgen, Rechnungen und anderen relevanten Unterlagen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Um sicherzustellen, dass

Welche Daten sollte ich in ein CAFM-System eingeben und wie pflege ich diese? Weiterlesen »

en_GB
Nach oben scrollen