Implementierung

BIM-Modelle in der Praxis: So optimieren Sie Ihr Gebäudemanagement

In der Bauindustrie ist das BIM-Modell mehr als nur ein digitales Abbild eines Gebäudes es ist das Herzstück der modernen BIM-Modellierung. Building Information Modeling revolutioniert, wie wir Bauwerke planen, entwerfen und verwalten. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff? BIM, oder Building Information Modeling, ist eine innovative Methode zur digitalen Bauplanung, die es Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmern ermöglicht, ein umfassendes Bauwerksdatenmodell zu erstellen. Dieses Modell integriert alle relevanten Informationen über […]

BIM-Modelle in der Praxis: So optimieren Sie Ihr Gebäudemanagement Weiterlesen »

GEFMA-Richtlinien: Grundlagen für professionelles Facility Management

Die GEFMA-Richtlinien bilden das Rückgrat für professionelles Facility Management in Deutschland. Sie sind nicht nur eine Sammlung von Regeln, sondern ein umfassendes Framework, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Gebäude effizient zu verwalten und die Betriebskosten zu optimieren. Wenn wir über Facility Management sprechen, denken wir oft an die alltäglichen Herausforderungen der Gebäudeverwaltung – von der Instandhaltung über das Kostenmanagement bis hin zur Nachhaltigkeit. Doch was genau steckt hinter den GEFMA-Richtlinien?

GEFMA-Richtlinien: Grundlagen für professionelles Facility Management Weiterlesen »

5 Vorteile von Open Source CAFM-Software, die Sie kennen sollten

Willkommen in der faszinierenden Welt der Open Source Software und die des CAFM 🙂 Wenn Sie sich fragen, was das ist und warum es für Ihr Facility Management von Bedeutung sein könnte, sind Sie hier genau richtig. In diesem Beitrag werden wir die fünf wichtigsten Vorteile von Open Source CAFM-Software beleuchten, die Sie unbedingt kennen sollten. Aber bevor wir uns in die Details stürzen, lassen Sie uns einen kurzen Blick

5 Vorteile von Open Source CAFM-Software, die Sie kennen sollten Weiterlesen »

Enterprise Asset Management: Die digitale Revolution im Anlagenmanagement

Willkommen in der Welt des Enterprise Asset Management (EAM), einem Bereich, der zunehmend im Mittelpunkt der digitalen Revolution im Anlagenmanagement steht. In Zeiten, in denen Unternehmen mehr denn je durch technologische Fortschritte und komplexe Betriebsanforderungen herausgefordert werden, ist EAM nicht nur ein Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines Unternehmens.Die Unternehmensvermögensverwaltung, oder auf Englisch „Enterprise Asset Management“, umfasst weit mehr als nur das Verwalten von

Enterprise Asset Management: Die digitale Revolution im Anlagenmanagement Weiterlesen »

IFC-Standard verstehen: Grundlagen der digitalen Gebäudedatenübertragung

Im digitalen Zeitalter ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten im Bauwesen über die gleichen Informationen verfügen und effektiv zusammenarbeiten können. Hier kommt der IFC-Standard ins Spiel. Dieser Standard ermöglicht eine effiziente und strukturierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarelösungen und Fachleuten. Angesichts der steigenden Komplexität von Bauprojekten und der zunehmenden Bedeutung von BIM (Building Information Modeling) wird das Verständnis des IFC-Standards zur Grundvoraussetzung für erfolgreichen Bau und Facility Management. Der IFC-Standard, auch bekannt

IFC-Standard verstehen: Grundlagen der digitalen Gebäudedatenübertragung Weiterlesen »

10 Fehler bei der Implementierung von CAFM-Software – und wie man sie vermeidet

Die Implementierung einer CAFM-Software kann für Facility Manager sowohl eine große Chance als auch eine Herausforderung darstellen. Oftmals stehen sie vor der schwierigen Aufgabe, zahlreiche Prozesse zu optimieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit dem neuen System vertraut sind. Leider gibt es bei der Einführung von Gebäudeverwaltungs-Software einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Egal, ob Sie ein erfahrener Facility Manager oder ein Neuling

10 Fehler bei der Implementierung von CAFM-Software – und wie man sie vermeidet Weiterlesen »

Unkonventionelle Ansätze zur Implementierung von CAFM in kleinen Unternehmen

Es wird es immer wichtiger, auch in kleinen Unternehmen effiziente Lösungen für das Wartungsmanagement zu finden. Die Implementierung von CAFM und Wartungsmanagement kann dabei helfen, die Abläufe erheblich zu optimieren, doch viele kleine Unternehmen scheuen sich vor der Komplexität solcher Systeme. Warum also nicht unkonventionelle Ansätze in Betracht ziehen? Hier sind einige kreative Ideen, die Ihnen helfen können, die Vorteile von Facility Management Software zu nutzen, ohne übermäßig komplizierte Prozesse einzuführen.

Unkonventionelle Ansätze zur Implementierung von CAFM in kleinen Unternehmen Weiterlesen »

10 überraschende Vorteile von effektiven CAFM-Systemen im Flächenmanagement

CAFM-Software spielt eine entscheidende Rolle beim effizienten Flächenmanagement. Diese Systeme sind heutzutage nicht nur Werkzeuge, sondern echte Partner im Alltag von Facility Managern. Es gibt eine Vielzahl von Überraschungen, die Unternehmen erwarten können, wenn sie effektive CAFM-Lösungen implementieren. Ob es um die Optimierung der Flächennutzung oder die Verbesserung der Energieeffizienz geht, die Vorteile sind weitreichend und oft unerwartet. Wussten Sie beispielsweise, dass durch den Einsatz von digitale Gebäudeverwaltung-Tools nicht nur

10 überraschende Vorteile von effektiven CAFM-Systemen im Flächenmanagement Weiterlesen »

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung

Die LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) Zertifizierungen sind zwei der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Standards für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich als internationaler Standard etabliert, während BREEAM seinen Ursprung im Vereinigten Königreich hat und ebenfalls global anerkannt ist. Beide Zertifizierungen zielen darauf ab, umweltfreundliche Baupraktiken zu fördern, die Energieeffizienz zu steigern und

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung Weiterlesen »

CAFM-Software und Datenschutz: Die unbequemen Wahrheiten

Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, und insbesondere im Bereich Facility Management ist der Einsatz von CAFM-Software (Computer-Aided Facility Management) unerlässlich geworden. Diese Softwarelösungen bieten nicht nur eine effiziente Verwaltung von Immobilien, Instandhaltungsprozessen und Ressourcen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle beim Schutz sensibler Daten. In einer Zeit, in der Datenschutz nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern auch ein wichtiges Vertrauenssignal für Kunden ist, müssen Facility-Manager

CAFM-Software und Datenschutz: Die unbequemen Wahrheiten Weiterlesen »

5 Strategien zur effektiven Umsatzplanung für Unternehmen

Eine präzise und strategische Umsatzplanung ist für Unternehmen unerlässlich geworden (oder eigentlich schon immer gesesen). Sie bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen, hilft bei der Ressourcenallokation und sorgt dafür, dass finanzielle Ziele erreicht werden. Doch wie gelingt es, eine effektive Umsatzplanung zu implementieren? Hier sind fünf bewährte Strategien, die jedes Unternehmen in Betracht ziehen sollte: Datenbasierte Analysen: Beginnen Sie mit einer gründlichen Markt- und Verkaufsanalyse. Nutzen Sie historische Verkaufsdaten und

5 Strategien zur effektiven Umsatzplanung für Unternehmen Weiterlesen »

7 Tipps für eine erfolgreiche Implementierung von Computer-Aided Facility Management-Systemen

Die Implementierung eines Computer-unterstützten Facility Management-Systems (CAFM) kann eine der größten Herausforderungen für FM’ler darstellen. Angesichts der Komplexität moderner Gebäude und der Vielzahl an Daten, die verwaltet werden müssen, ist ein effektives Wartungsmanagement unerlässlich. Ein CAFM-System bietet nicht nur eine zentrale Plattform zur Überwachung und Verwaltung von Betriebskosten, sondern verbessert auch die Effizienz im gesamten Gebäudemanagement. Doch wie gelingt es, ein solches System erfolgreich zu implementieren? Um Ihnen einen strukturierten

7 Tipps für eine erfolgreiche Implementierung von Computer-Aided Facility Management-Systemen Weiterlesen »

CDE in BIM-Projekten: Ein Überblick

In der kriselnden Bauindustrie spielen CDE-Systeme (CDE: „common data environment“ = Gemeinsame Datenumgebungen) eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von BIM-Projekten. Diese Softwarelösungen ermöglichen nicht nur eine Integration von Daten, sondern fördern auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Bauwesen. Laut einer Studie von McGraw Hill Construction gaben rund 75% der Bauunternehmen an, dass die Implementierung einer CDE in BIM ihre Effizienz und Produktivität verbessert hat. Zu den Vorteilen

CDE in BIM-Projekten: Ein Überblick Weiterlesen »

Instandhaltung vs. Instandsetzung: Die Unterschiede müssen klar sein!

Im Baubetrieb und Facility Management sind die Begriffe „Instandhaltung“ und „Instandsetzung“ von entscheidender Bedeutung, doch viele Fachleute verwenden sie oft synonym, ohne die fundamentalen Unterschiede zu erkennen. Während die Instandhaltung sich auf Maßnahmen zur Erhaltung der Betriebseffizienz und Sicherheit technischer Anlagen konzentriert, bezieht sich die Instandsetzung auf spezifische Maßnahmen zur Wiederherstellung defekter Systeme. Diese Unterscheidung ist nicht nur akademisch; sie hat praktische Auswirkungen auf Kosten, Ressourcenmanagement und strategische Planung im

Instandhaltung vs. Instandsetzung: Die Unterschiede müssen klar sein! Weiterlesen »

Optimieren Sie Ihr SAP-System in 2025 für eine bessere Immobilienverwaltung

Immobilienverwaltung ist eine komplexe Disziplin, die im aktuellen Umfeld besonders anspruchsvoll geworden ist („…haben wir schon dieses KI, Frau Müller?“). Durch die Implementierung eines optimierten SAP-Systems kann die Effizienz erheblich gesteigert werden. Ob Sie mit CAFM, IWMS oder anderen Facility Management Systemen arbeiten (wir hoffen doch nicht, dass es EXCEL ist, oder etwa doch?), die richtige Konfiguration Ihres SAP kann den Unterschied zwischen einem reibungslosen Betrieb und einer frustrierenden Herausforderung

Optimieren Sie Ihr SAP-System in 2025 für eine bessere Immobilienverwaltung Weiterlesen »

Implementierung von CAFM-Software: In 3 Monaten zum Rollout

Die Implementierung von CAFM-Software kann sehr spannend sein – aber auch mit Rückschlägen und hoffentlich vielen Erfolgen verbunden. Innerhalb von nur drei Monaten lassen sich signifikante Fortschritte erzielen, wenn man sorgfältig plant und strategisch vorgeht. Die Einführung von Computer Aided Facility Management (CAFM) ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern ein tiefgreifender Wandel in der Art und Weise, wie wir unser Facility Management gestalten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie

Implementierung von CAFM-Software: In 3 Monaten zum Rollout Weiterlesen »

ISO 22301: Die unterschätzte Norm, die Ihr Unternehmen retten kann

Die ISO 22301 Norm, auch bekannt als die internationale Norm für das Geschäftskontinuitätsmanagement (BCMS), ist ein oft übersehener Schlüssel zur Stabilität und Resilienz von Unternehmen. In einer Zeit, in der Unternehmen mit unvorhergesehenen Herausforderungen wie Naturkatastrophen, Cyberangriffen oder globalen Pandemien konfrontiert sind, wird die Bedeutung eines effektiven Geschäftskontinuitätsmanagements zunehmend klarer. Laut einer Studie des Business Continuity Institute aus dem Jahr 2021 mussten 73% der Unternehmen feststellen, dass sie nicht optimal

ISO 22301: Die unterschätzte Norm, die Ihr Unternehmen retten kann Weiterlesen »

Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher GmbH-Geschäftsführer: Was machen sie anders?

Erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer zeichnen sich durch spezifische Merkmale und Strategien aus, die sie von ihren Mitbewerbern abheben. Während viele Geschäftsführer mit den täglichen Herausforderungen des Unternehmensmanagements kämpfen, haben diese Führungspersönlichkeiten gelernt, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und eine klare Vision für ihr Unternehmen zu entwickeln. Laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sind 63% der Geschäftsführer überzeugt, dass eine klare Kommunikationsstrategie und effektives Personalmanagement die Schlüssel zum Erfolg ihrer

Erfolgsgeheimnisse erfolgreicher GmbH-Geschäftsführer: Was machen sie anders? Weiterlesen »

Optimierung der Ressourcenplanung für FM-Dienstleister

Die Ressourcenplanung ist ein zentrales Element für Facility Management (FM)-Dienstleister, da sie die Grundlage für die effiziente Bereitstellung von Dienstleistungen bildet. In einer Branche, die von ständig wechselnden Anforderungen und einem hohen Maß an Komplexität geprägt ist, ermöglicht eine durchdachte Ressourcenplanung den Dienstleistern, ihre personellen und materiellen Ressourcen optimal einzusetzen. Dies führt nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch zu einer signifikanten Kostenreduktion. Ein gut geplanter Ressourceneinsatz sorgt dafür,

Optimierung der Ressourcenplanung für FM-Dienstleister Weiterlesen »

en_GB
Nach oben scrollen