Immobilie

BIM-Methode und CAFM-Software: Eine Betrachtung des gesamten Immobilien-Lebenszyklus

BIM-Methode und CAFM-Software: Eine Betrachtung des gesamten Immobilien-Lebenszyklus

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) und CAFM-Software (Computer-Aided Facility Management) spielen eine wesentliche Rolle im gesamten Immobilien-Lebenszyklus. Die BIM-Methode ermöglicht es, umfangreiche Informationen über ein Gebäude oder eine Anlage zu erstellen, zu visualisieren und zu verwalten. Studien belegen, dass durch die Integration von BIM und CAFM viele Vorteile realisiert werden können. Die BIM-Methode verwendet grundlegende Prinzipien wie die zentrale Datenverwaltung und den modellbasierten Ansatz, um den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes […]

BIM-Methode und CAFM-Software: Eine Betrachtung des gesamten Immobilien-Lebenszyklus Weiterlesen »

Die Kosten der Nicht-Nutzung von CAFM

Die Kosten der Nicht-Nutzung von CAFM

Die Nicht-Nutzung von CAFM (Computer-Aided Facility Management) kann heutzutage erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen haben. Eine unzureichende Verwaltung und Überwachung von Immobilienressourcen kann zu einer ineffizienten Raumplanung, Mängeln in der Instandhaltung und einem erhöhten Energieverbrauch führen. Diese Probleme können sich direkt auf die betrieblichen Kosten auswirken, da Unternehmen zusätzliche Ressourcen für die Behebung von Fehlern und ineffizienten Prozessen aufbringen müssen. Darüber hinaus können sie auch zu Produktivitätsverlusten führen, da Mitarbeiter

Die Kosten der Nicht-Nutzung von CAFM Weiterlesen »

Die Kosten der Nicht-Nutzung von CAFM

Welche Daten sollte ich in ein CAFM-System eingeben und wie pflege ich diese?

Ein CAFM-System erfordert genaue und aktuelle Informationen, um effektiv zu funktionieren. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Daten eingegeben werden müssen und wie diese am besten verwaltet werden können. Neben grundlegenden Informationen wie Gebäudestandort und -größe sollten auch spezifische Details wie die Anzahl der Räume, technische Ausstattung und Wartungsprotokolle erfasst werden. Eine strukturierte Dokumentation von Verträgen, Rechnungen und anderen relevanten Unterlagen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Um sicherzustellen, dass

Welche Daten sollte ich in ein CAFM-System eingeben und wie pflege ich diese? Weiterlesen »

10 Fehler bei der Einführung einer CAFM-Software [und wie man sie vermeidet]

10 Fehler bei der Einführung einer CAFM-Software [und wie man sie vermeidet]

CAFM-Software ist ein wichtiges Tool für das Facility Management, das die Verwaltung von Gebäuden und Einrichtungen durch Automatisierung von Prozessen und Reduzierung des Arbeitsaufwands erleichtert. Die Software deckt den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab, von der Planung über Wartung bis zum Rückbau oder Verkauf. Um sicherzustellen, dass die CAFM-Software effektiv genutzt wird, müssen bei der Einführung bestimmte Fehler vermieden werden, wie beispielsweise unzureichende Schulungen für Mitarbeiter, mangelnde Integration mit anderen

10 Fehler bei der Einführung einer CAFM-Software [und wie man sie vermeidet] Weiterlesen »

Der Nutzen von Software bei der Einhaltung der Betreiberverantwortung

Der Nutzen von Software bei der Einhaltung der Betreiberverantwortung

Was bedeutet Betreiberverantwortung bei Immobilien? In der Welt der Immobilien bezieht sich die Betreiberverantwortung auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten, die ein Eigentümer oder Verwalter einer Immobilie hinsichtlich Sicherheit, Wartung und gesetzlicher Vorschriften hat. Dies kann auch Aspekte wie Brandschutz, Gebäudesicherheit, Gesundheits- und Arbeitsschutz umfassen. Der Inhaber dieser Verantwortlichkeit muss sicherstellen, dass alle relevanten gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden und dass alle potenziellen Risiken minimiert werden. Bei Nichtbeachtung dieser Pflichten können erhebliche

Der Nutzen von Software bei der Einhaltung der Betreiberverantwortung Weiterlesen »

Nach oben scrollen