E-Rechnung für Vermieter: Einige Tipps 2025

E-Rechnung für Vermieter: Einige Tipps 2025

Als Vermieter kann die Erstellung von E-Rechnungen eine wahre Herausforderung darstellen – besonders wenn Sie sicherstellen möchten, dass alles korrekt und rechtzeitig abläuft. In einer Welt, in der Papierabrechnungen fast schon ein Relikt aus der Vergangenheit sind, müssen wir uns mit digitalen Lösungen auseinandersetzen, die uns nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern auch rechtlichen Anforderungen gerecht werden. Wussten Sie, dass die richtige E-Rechnung nicht nur Ihre Buchhaltung erleichtert, sondern […]

E-Rechnung für Vermieter: Einige Tipps 2025 Weiterlesen »

Die Fallstricke von Mikromanagement und wie man es vermeidet

Die Fallstricke von Mikromanagement und wie man es vermeidet

So einfach, wie richtig: Effektives Management ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Doch während einige Führungsstile die Eigenverantwortung und Kreativität der Mitarbeiter fördern, kann Mikromanagement schnell zu einem Hemmschuh werden. Es mag verlockend erscheinen, jedes Detail zu kontrollieren, doch dieser Ansatz kann sowohl die Motivation als auch die Produktivität Ihres Teams erheblich beeinträchtigen. Wie kommt es dazu? Mikromanagement basiert oft auf einem tief verwurzelten Bedürfnis nach Kontrolle und Perfektion.

Die Fallstricke von Mikromanagement und wie man es vermeidet Weiterlesen »

10 außergewöhnliche Management-Bücher, die Ihre Karriere verändern könnten

10 außergewöhnliche Management-Bücher, die Ihre Karriere verändern könnten

Ob es um Personalmanagement, Projektmanagement oder Change Management geht – die richtige Lektüre kann den Unterschied in Ihrer Karriere oder für Ihr Unternehmen und Team ausmachen. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen zehn außergewöhnliche Bücher, die nicht nur in deutscher Sprache verfügbar sind, sondern auch im Internet (Sie ahnen es schon…bei Am*z*n und im gut sortierten Buchhandel vor Ort) erhältlich sind. Diese Werke zeichnen sich durch ihre praktischen Ansätze und tiefen

10 außergewöhnliche Management-Bücher, die Ihre Karriere verändern könnten Weiterlesen »

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025]

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025]

In der dynamischen Welt des Facility Managements ist es nicht nur wichtig, den Überblick über die zahlreichen Aufgaben zu behalten, sondern auch, Prozesse effizient zu gestalten. Ein leistungsstarkes CAFM-System kann hier Wunder wirken (okay, das ist etwas dick aufgetragen…“kann Ihnen dabei helfen“ wäre besser). Aber welches ist das richtige für Ihre Bedürfnisse? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf unsere Auswahl der 5 besten CAFM-Software-Lösungen (Stand März 2025), die Ihnen

Die 5 besten CAFM-Systeme für effizientes Facility Management [Update 2025] Weiterlesen »

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter

In der Welt des Facility Managements ist die CAFM Richtlinie ein entscheidender Leitfaden für Gebäudeverwalter. Sie bietet nicht nur eine klare Struktur, sondern hilft auch dabei, Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizient zu nutzen. Doch was genau beinhaltet diese Richtlinie und wie kann sie Ihnen helfen, Ihr Gebäudemanagement zu revolutionieren? Die Vorteile von CAFM sind vielfältig und reichen von einer verbesserten Kosteneffizienz bis hin zu einer höheren Benutzerzufriedenheit. Um die Vorteile

CAFM Richtlinie: Leitfaden für Gebäudeverwalter Weiterlesen »

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung

Die LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) Zertifizierungen sind zwei der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Standards für nachhaltiges Bauen weltweit. LEED wurde in den USA entwickelt und hat sich als internationaler Standard etabliert, während BREEAM seinen Ursprung im Vereinigten Königreich hat und ebenfalls global anerkannt ist. Beide Zertifizierungen zielen darauf ab, umweltfreundliche Baupraktiken zu fördern, die Energieeffizienz zu steigern und

Kosten der LEED und BREEAM Zertifizierung Weiterlesen »

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm

Die DIN 277 ist eine wichtige Norm, die vielen Menschen in der Bau- und Facility-Management-Branche begegnet. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Zahlen- und Buchstabengewirr? Oftmals wird sie als eine trockene Vorschrift angesehen, dabei kann ihre Anwendung entscheidend für die Planung und Realisierung von Bauprojekten sein. Um es einfach zu halten: Die DIN 277 definiert, wie Flächen in Gebäuden berechnet werden – und das betrifft nicht nur Architekten! Hier

DIN 277 einfach erklärt: So verstehen auch Nicht-Architekten die Norm Weiterlesen »

Reifegradmodell: Ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendy Buzzword?

Reifegradmodell: Ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendy Buzzword?

In der Welt des Facility Managements gibt es viele Schlagwörter, die um Aufmerksamkeit buhlen. Eines davon ist das Reifegradmodell. Doch ist es ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendiger Buzzword? Diese Frage verdient eine gründliche Betrachtung, insbesondere in Zeiten, in denen die digitale Transformation unsere Arbeitsweise revolutioniert. Das Reifegradmodell bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Prozesse und Systeme zu bewerten und gezielt zu optimieren. Es ist nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern

Reifegradmodell: Ein unverzichtbares Werkzeug oder nur ein trendy Buzzword? Weiterlesen »

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet

In der Welt der Kreditorenbuchhaltung sind Fehler nicht nur ärgerlich, sie können auch erhebliche finanzielle Folgen nach sich ziehen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltungsprozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig die Kosten im Griff zu behalten. Häufige Stolpersteine in der Kreditorenverwaltung können leicht zu Verzögerungen, überflüssigen Ausgaben und unzufriedenen Lieferanten führen. Daher ist es entscheidend, die häufigsten Fehler zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden.

Die 10 häufigsten Fehler in der Kreditorenbuchhaltung und wie man sie vermeidet Weiterlesen »

Change Management in der IT-Branche: Warum es oft scheitert und wie es besser gelingen kann

Change Management in der IT-Branche: Warum es oft scheitert und wie es besser gelingen kann

Change Management in der IT-Branche ist eine Herausforderung, die viele Unternehmen vor gravierende Hürden stellt. Oft scheitern Initiativen aufgrund unzureichender Planung oder mangelnder Kommunikation zwischen den Stakeholdern. Laut einer Umfrage von Prosci erreichen 70% der Veränderungsinitiativen in Organisationen nicht die gewünschten Ergebnisse, was verdeutlicht, wie wichtig ein gut strukturiertes IT-Projektmanagement ist. Dies umfasst Aspekte wie IT-Projektleitung, IT-Projektplanung und IT-Projektsteuerung, die alle entscheidend sind für den Erfolg von Transformationsprojekten. Doch warum

Change Management in der IT-Branche: Warum es oft scheitert und wie es besser gelingen kann Weiterlesen »

Debitorenbuchhaltung bei KMU's: 10 Tipps zur Optimierung

Debitorenbuchhaltung bei KMU’s: 10 Tipps zur Optimierung

Die Debitorenbuchhaltung ist für kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur die finanzielle Gesundheit des Unternehmens beeinflusst, sondern auch die Beziehungen zu Kunden und Partnern maßgeblich prägt. In einer Welt, in der Liquidität oft den Unterschied zwischen einem florierenden Unternehmen und einer Insolvenz ausmacht, ist es unerlässlich, ein effektives Debitorenmanagement zu implementieren. Diese Buchhaltungsdisziplin umfasst alle Vorgänge rund um die Verwaltung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen –

Debitorenbuchhaltung bei KMU’s: 10 Tipps zur Optimierung Weiterlesen »

Campus Management Systeme vs. Traditionelle Verwaltung: Ein Vergleich

Campus Management Systeme vs. Traditionelle Verwaltung: Ein Vergleich

In der akuellen Bildungslandschaft stehen Hochschulen vor der Herausforderung, sich an die ständig wachsenden Anforderungen von Studierenden, Lehrenden und Verwaltung anzupassen. Traditionelle Verwaltungssysteme, die über Jahre hinweg etabliert wurden, können oft nicht mehr mit den dynamischen Prozessen Schritt halten, die moderne Bildungseinrichtungen erfordern. Hier kommen Campus Management Systeme ins Spiel – innovative Lösungen, die speziell für die Bedürfnisse von Hochschulen entwickelt wurden. Diese Systeme bieten nicht nur eine umfassende Verwaltung

Campus Management Systeme vs. Traditionelle Verwaltung: Ein Vergleich Weiterlesen »

Mythen über Facility Management-Software, die Sie nicht länger glauben sollten

Mythen über Facility Management-Software, die Sie nicht länger glauben sollten

Im Zeitalter digitaler Transformation (…also jetzt!) gibt es viele Missverständnisse über Facility Management-Software, die hartnäckig bestehen bleiben. Insbesondere im Kontext von CAFM-Systemen (Computer-Aided Facility Management) gibt es zahlreiche Mythen, die es wichtig machen, sie kritisch zu hinterfragen. Aber der Rehihe nach… Mythos 1: CAFM-Systeme sind zu teuer Ein weiterer weit verbreiteter Mythos über CAFM-Systeme besagt, dass diese Lösungen zu teuer seien und man das Budget sprengen würde, wenn man in

Mythen über Facility Management-Software, die Sie nicht länger glauben sollten Weiterlesen »

Rechtliche Fallstricke im GmbH-Management und wie man sie vermeidet

Rechtliche Fallstricke im GmbH-Management und wie man sie vermeidet

Das Management einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bringt nicht nur strategische Herausforderungen, sondern auch zahlreiche rechtliche Fallstricke mit sich. Geschäftsführer einer GmbH tragen eine erhebliche Verantwortung, und es ist entscheidend, sich der relevanten Vorschriften und Gesetze bewusst zu sein, um rechtlichen Problemen vorzubeugen. Laut einer Studie von Deloitte sind die häufigsten rechtlichen Schwierigkeiten im GmbH-Management Verstöße gegen das Gesellschaftsrecht sowie Missachtung steuerlicher Pflichten. Um diese Risiken zu minimieren, sollten

Rechtliche Fallstricke im GmbH-Management und wie man sie vermeidet Weiterlesen »

Finanzbuchhalter vs. Steuerberater: Wer braucht was?

Finanzbuchhalter vs. Steuerberater: Wer braucht was?

In der Welt der Finanzbuchhaltung gibt es oft Verwirrung darüber, welche Dienstleistungen ein Finanzbuchhalter und ein Steuerberater jeweils anbieten und wer tatsächlich was benötigt. Während beide Berufe eine zentrale Rolle im Finanzwesen spielen, unterscheiden sich ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten erheblich. Diese Differenzierung ist besonders wichtig für Unternehmen, die ihre finanziellen Verpflichtungen effizient verwalten möchten. Lassen Sie uns daher einen genaueren Blick auf die Unterschiede zwischen einem Finanzbuchhalter und einem Steuerberater

Finanzbuchhalter vs. Steuerberater: Wer braucht was? Weiterlesen »

10 Funktionen, die Ihre CAFM-Software unbedingt haben sollte

10 Funktionen, die Ihre CAFM-Software unbedingt haben sollte

In der schnelllebigen Welt des Facility Managements sind CAFM-Systeme unverzichtbare Werkzeuge, die den reibungslosen Betrieb von Gebäuden und Anlagen gewährleisten. Doch nicht alle Systeme sind gleich; einige Funktionen sind entscheidend, um die Effizienz und Produktivität Ihrer Abläufe zu maximieren. Stelle dir vor, du verwaltest ein großes Bürogebäude oder eine komplexe industrielle Anlage. Ohne die richtigen Funktionen kann das Management schnell zur Herausforderung werden. „Ein gut implementiertes CAFM-System ist wie ein

10 Funktionen, die Ihre CAFM-Software unbedingt haben sollte Weiterlesen »

10 Buchhaltungsfehler, die Ihr Unternehmen ruinieren könnten

10 Buchhaltungsfehler, die Ihr Unternehmen ruinieren könnten

Die Buchhaltung ist das Rückgrat eines jeden Unternehmens, doch sie birgt auch einige Fallstricke, die selbst den erfahrensten Unternehmer ins Wanken bringen können. Überraschend viele Unternehmen sehen sich mit gravierenden Buchhaltungsfehlern konfrontiert, die nicht nur finanzielle Verluste zur Folge haben, sondern sogar die Existenz des Unternehmens gefährden können. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die zehn häufigsten Buchhaltungsfehler, die es zu vermeiden gilt – und wie Sie sicherstellen

10 Buchhaltungsfehler, die Ihr Unternehmen ruinieren könnten Weiterlesen »

Nach oben scrollen